- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Senden und empfangen auf dem UART mit ISR kompatibel zur bisherigen RP6lib

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Fachlich sage ich dazu:
    ISR steht im alllgemeinen bei Programmierern für "Interupt Service Routine" weshalb in der WinAVR
    http://www.nongnu.org/avr-libc/user-...nterrupts.html
    dies auch als Macro definiert ist.
    Weitere Infos zu ISR bieten auch das Datenblatt des Prozessors oder der vorhandene RP6lib Quellcode, die boardeigene Suche erschlägt dich gar zum Thema ISR.

    In der Originaldatei steht auch drin:
    * In this new version, the reception functions have been completely rewritten
    * and are now Interrupt based with a circular buffer.
    und
    /**
    * UART receive ISR.
    * Handles reception to circular buffer.
    */
    Folglich wurde die Datei auch schon mal von Arexx bzw. Slyd umgeschrieben und man kann sich ableiten was eine ISR ist.
    Ein blick ins changelog unten in der Datei besagt ebenfalls das man da schon was dran geändert hat.

    Auf deine Frage bezogen:
    Ist die neue lib in der richtung etwas, was andere, bessere möglichkeiten bietet als die ursprügliche lib?
    Ja und nein.
    Du wirst den Unterschied zwischen den beiden Versionen vermutlich kaum merken.
    Du hattest ja anscheinend auch noch nicht die Schwierigkeiten und Beobachtungen wie ich sie einleitend beschrieb.
    Meine Version ist eine Alternative... ein Angebot ...kein verbindlicher Fix.
    Und natürlich ändert sich was... genau das was ich beschrieben habe.

    Jeder kann sich selbst entscheiden ob er die originale Version nutzt, oder die geänderte Fassung verwendet.

    Dirk hat ja auch private Änderungen in der RP6control.c angeboten.
    * - v. 1.3beta additions by Dirk Ottensmeyer
    * - NEW: ADC task, free I/O port functions, tone frequencies
    Nebenbei: Normalerweise würde ich Erweiterungen in einer separaten include Datei anbieten aber da hier nicht nur Funktionen hinzugefügt sondern ersetzt werden, geht das nur durch ersetzen der Originaldatei wenn man sein Quellcode nicht auch noch ändern will. Aber es steht auch jedem frei, die Datei anders zu benennen und z.b. über #define und #if umschaltbar zu includieren... oder komplett zu ignorieren...

    Kämst du denn auf die Idee, Dirk oder Slyd die gleiche Frage wie mir zu stellen wenn die Änderungen anbieten?
    Naja egal...
    Ich hoffe, ich konnte helfen.
    Gruß und auch frohe Ostern
    Geändert von RolfD (20.04.2014 um 22:22 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. IR Senden und Empfangen mit ATtiny
    Von bnitram im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 12:32
  2. Problem mit dem senden von Zeichen per UART
    Von KingTobi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.10.2008, 20:29
  3. Atmega32/STK500 -UART senden/empfangen klappt nicht
    Von Leuchtturm im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2007, 14:02
  4. Uart senden empfangen Interrups
    Von ronald im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.03.2006, 20:24
  5. UART ermöglicht Senden, aber kann nicht Empfangen
    Von batti112 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.09.2004, 15:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress