Hallo Peter,
ehrlich gesagt ich weis nicht wo do Standard Bibliotheken her kommen, ich hab auch noch nie eine benutzt.


Das ist sicher eine Einstellungssache was man benutz oder auch nicht.

Deshlab mal eine kurze Übersicht warum ich ungerne Bibliotheken benutze:

Was ich nicht benutze, brauche ich auch nicht zu dokumentieren oder zu verstehen.
Wenn MEINE Funktion fehl schlägt bin NUR ich selber dafür verantworlich, siehe meine Lcd Ausgabe die nicht richtig lief.

Sicherlich sollten die vorgegebenen Funktionen in den Standardbibliotheken funktionell und gut getestet sein,
das will ich auch nicht annähernd anzweifeln. Wer schreibt die eigentlich ?

Aber:
Ich blicke gerne durch. Möchte den Code verstehen.
Ich habe gerne ALLE Dateien in MEINEM Projektordner.
Solange ich keine fremden benutze geht das auch einwandfrei.
Bei der Datensicherung wird lediglich MEIN Order gesichert , da ist ALLES drin was für ein neues Compilat auf irgendeinem Rechner erforderlich ist,
sofern der Compiler installiert ist.

Aber sobald ich <include.....> mit benutze geht das Chaos schon los.
Welche Datei aus welchen Ordner auf welcher Platte benutzt er denn jetzt ?
Wie bekomme ich die denn mit in meine Datensicherung ?
Wo muss ich die auf einem anderen System hinpacken, damit ich es wieder kompilieren kann.

Das ist für mich ein ziemlich undurchschaubares Unterfangen, geschweige denn das ich das irgendwie dokumentieren könnte oder will.
Ich bin eigentlich ständig auf der Suche nach irgendwelchen Dateien.

Das Suchprogramm "Everything" ist inzwischen mein täglich Brot geworden, wenn ich das hier erwähnen darf.

Ich hab z.B. auf meinem Rechner 57 mal stdarg.H drauf.
Das bewegt sich in Speichergrößen von 1K bis 5K Das soll alles das Gleiche sein ?
wenn ich da reingucke, bekomme ich eine Augenlähmung so würde ich das mal nennen.
Oft muss ich mit dem Cursor erstmal zählen wieviele Unterstriche es sind.
Aha, das waren 4, deshalb meckert er, ich hab nur 3 gemacht.

Und so ist es für mich wesentlich einfacher und vor allem Übersichtlicher mal eben eine Funktion selbst zu implementieren.
Einen Dreizeiler brauche ich auch nicht in zig Dateien aufzusplitten die irgendwie auch noch von einander abhängig sind.

Das ist natürlich meine ganz persönliche Einstellung.

Allein der Header string.H ist schon für mich unverständlich:
Zumal ich davon 64 Objekte auf meinem Rechner habe.
In manchen steht teilweise nur ein Kommetar, sehr sinnig......
andere sehen aus wie eine Unterstrichsammlungsbibliothek

Siro