- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Mcp2551

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    5
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SchaltbildMCP2551.jpg
Hits:	22
Größe:	29,7 KB
ID:	27084

    Softwarefehler kann es nicht sein weil der MCP ein Treiber ist und eigentlich nur den TTL-Pegel in CAN-BUS standart umsetzen soll...
    die Pins haben alle die richtige Spannung...VSS=0V VDD=4,8V CAN-H/L = 2,5V VREF= 2,5V

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von obbedair Beitrag anzeigen
    ...Softwarefehler kann es nicht sein weil der MCP ein Treiber ist ...
    Aber Du hast doch einen PIC angeschlossen - da läuft doch sicher irgendwas drauf ab,oder hängt der nur so rum?
    Ich hoffe Du schliesst da kein USB Gerät an?

    Vielleicht fehlt ja auch einfach noch was in der Schaltung -> (guck mal hier - Kampis Elekroecke)
    Geändert von HeXPloreR (07.01.2014 um 09:22 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    5
    nein nein der pic hängt nicht nur einfach so rum
    er läuft, bleibt nicht hängen und schickt auf Knopfdruck ein Frame zum MCP2551, der wiederrum das ganze von TTL in CAN-Pegel umsetzen sollte... und genau da hackt es dann... die Betriebsspannungen hauen hin. Masse ist auch richtig dran(Bzw. 0V) er gibt an VRef auch den richtigen Wert raus. auch die Can-Pegel sind für "Ich habe kein Signal" richtig. aber er hat ja eben ein Signal mit dem er arbeiten soll.
    Die Schaltung ist auch so wie bei Kampi.
    Ich hab mir jetzt ein paar neue MCP2551 bestellt in der Hoffnung das der IC einfach kaput ist.

    und nein da soll und darf kein USB-Device ran mir waren die Standart Sub-D buchsen einfach nur zu groß, und eine andere kleine Lösung mit "kaufbaren" fertigen Kabeln die erschwinglich sind ist mir nicht eingefallen.
    Trotzdem danke für deine Mühe

  4. #4
    Hardware-Entwickler
    Gast
    Widerstand 120 Ohm ?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    5
    Problem gelöst
    ja die abschlusswiderstände sind auch korrekt...

    es lag an den 4,8Volt... die waren ihm wohl zu wenig... mit einem anderen Netzteil das 5,0V abgegeben hat ging es dann...

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von obbedair Beitrag anzeigen
    Problem gelöst
    ja die abschlusswiderstände sind auch korrekt...

    es lag an den 4,8Volt... die waren ihm wohl zu wenig... mit einem anderen Netzteil das 5,0V abgegeben hat ging es dann...
    Hey,

    laut Datenblatt soll der Chip aber schon bei 4,5V funktionieren.
    Das muss also eine andere Ursache gehabt haben
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.01.2014
    Beiträge
    5
    ich werd mal noch ein Kondensator direkt an die versorgungspins löten... aber sonst hab ich nichts verändert außer ein anderes Netzteil zu nehmen

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Problem mit MCP2551
    Von Kampi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 17:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen