Ganz gerne kommt dann auch immer ein Besucher, der nicht erkennt, daß die Verstellung elektrisch ist, und versucht den Monitor mit der Hand zu bewegen. Je nach Elan ein interessanter Lastfall...
Ganz gerne kommt dann auch immer ein Besucher, der nicht erkennt, daß die Verstellung elektrisch ist, und versucht den Monitor mit der Hand zu bewegen. Je nach Elan ein interessanter Lastfall...
Hallo Zusammen,
sorry für meine Abwesenheit. War leider die letzten Tage im Ausland und hatte kein Internet.
Zuerst einmal vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge.
@Arkon: Vielen Dank für Deine Berechnung. Dann lag ich mit meinen 6000 Ncm ja gar nicht so falsch. Ich hatte mit 10Kg gerechnet, weil ich mal Puffer für das Gestell eingerechnet hatte. Habe leider keine Schrittmotoren gefunden, die eine solche Leistung aufbringen könnten. Vielen Dank für den Tipp mit dem Schneckenantrieb. Ich schaue mal, was ich dazu finden kann.
@Geisteblitz: Ja genau. Da ging es darum, ob es überhaupt realisierbar ist und wie. Aufgrund der Beiträge dort habe ich mich eigentlich für das Pan/Tilt-Prinzip entschieden und bin jetzt auf der Suche nach geeigneten Motoren, die das überhaupt leisten können. Die Frage habe ich dort auch gestellt, aber leider keine Antworten bekommen. Also dachte ich, ich müsste es mal in dem Forum posten, in das solche Fragen eigentlich gehören....
An Deine Idee mit einer linearen Lösung habe ich auch schon gedacht, aber zum Kippen des Monitors bleibt mit leider keine andere Wahl als ein (Dreh)Motor, oder?
@hbquax: Ja solche Leute kenne ich, aber da hoffe ich auch den Menschenverstand! Ansonsten gibt es haue...
@all: Könnt Ihr einen Verkäufer empfehlen, bei dem ich solche Motoren herbekäme? Und vielen Dank für Eure bisherige Unterstützung! Ihr seid echt top!
Beste Grüße
Don
Hallo,
Für solche Fälle gibt es Rutschkupplungen.
Diese stellt man auf das maximal für die Konstruktion zulässige Drehmoment ein, welches natürlich grösser sein muss als die im normalen Betrieb auftretenden.
Und da bekanntlich der Klügere nachgibt, ist diese Lösung intelligenter als der Benutzer
MfG Peter(TOO)
Geändert von Peter(TOO) (07.10.2013 um 00:06 Uhr) Grund: Tippfehler
Ich meinte ja auch nur einen Linearantrieb für die Höhenverstellung, den Pan-Tilt-Kopf sollte man eher mit Drehgelenken ausstatten. Wenn die gesamte Konstruktion nur vom Motor gehalten werden soll, ist das ganz schön ungünstig. Ich stell mir gerade vor, wieviel Leistung der Motor aufnehmen muss, um alleine den Arm in einer Stellung zu halten. Da wäre eigentlich ein System besser, was die Stellung von alleine hält (Selbsthemmung, zB. Schneckenantrieb oder Gewindespindel) oder zumindest weniger Strom verbraucht (Gewichtsausgleich). Ein Getriebe ist dafür sowieso ziemlich sinnvoll, allein schon, weil der Arm nicht direkt auf der Motorwelle sitzen sollte.
Vermutlich soll dein Monitor bei Stromausfall nicht einfach runterfallen, also brauchst du auf jeden Fall ein selbsthemmendes Getriebe, also ein Schneckengetriebe oder ein sehr stark untersetztes Stirnradgetriebe. Such also am besten erstmal ein Getriebe mit dem passenden Ausgangsmoment und dann dafür den passenden Antriebsmotor, der muss dann auch nicht mehr so viel können.
Frohes Werkeln!
Schrittmotoren würde ich für nicht nötig erachten. Ich würde auf normale DC-Motoren mit passendem Encoder gehen.
Da du recht hohe Übersetzungen haben wirst, wirkt sich eine Ungenauigkeit des Antriebes entsprechend geringer in der Positionierung aus. Zudem braucht der Monitor auch nicht auf das 1/10 Grad oder den Millimeter genau positioniert werden.
Ein gut aufgestellter Hersteller ist Bühler der nicht der billigste ist aber eine gute Auswahl und gute Qualität bietet.
Einen konkreten Motor zu empfehlen ist für uns nicht möglich. Wie du die benötigten Leistungswerte ermittelst ist oben aufgeführt. Diese kombiniert mit deiner Konstruktion/Bauraum begrenzt die Auswahl sehr schnell. Und der Rest ist abhängig von persönlichem Können, verfügbarem Werkzeug und individuellem Bauchgefühl.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Hallo Zusammen,
ich habe mal geschaut und recherchiert. Ein Motor mit einer "direkten" Umsetzung von 54Nm ist ja gigantisch...und teuer
Ich muss mir jetzt wirklich mal Gedanken machen, ob ein iPad es nicht vielleicht doch auch tut.
Aber vielen Dank für Eure hilfreichen Tipps. Ich merke immer mehr, wie sehr ich das ganze doch unterschätzt habe. Ich dachte:"10kg ist ja nicht soooo viel...und ein paar Gelenke...".
Dann werde ich mich doch mal um einen Fachmann bemühen, der mir unter die Arme greift. Denn alleine werde ich es wohl nicht schaffen.
Vielen Dank bis hierher.
Beste Grüße
Don
Lesezeichen