Bei den Programmern die ich kenne und das Target mit Strom mitversorgen ist überall der max. Strom angegeben. Der fehlt mir in der Beschreibung. Daher die Frage, kann der Programmer das überhaupt?
Bei den Programmern die ich kenne und das Target mit Strom mitversorgen ist überall der max. Strom angegeben. Der fehlt mir in der Beschreibung. Daher die Frage, kann der Programmer das überhaupt?
Bei meinen USB-Programmern sehe das recht simpel. Soweit ich weiß, liefert USB standardmässig 100 mA, bei Gerät(ch)en mit "Anmeldung" sinds bis zu 500 mA. Nun ehe ich davon aus, dass diese Anmeldeformalitäten bei fast keinem Programmer implementiert sind, sodass ich mit den hundert Milliampere leben solltemuss.
Hab ich ne LED für den Programmiervorgang (hab ich fast immer) dann darf meine sonstige Controller-Peripherie während des Programmiervorgangs allenfalls noch an die sechzig Millimampere ziehen, denn der Controller mit nicht zu sparsamer Grundbeschaltung will auch gefüttert werden und zieht sich gern an die zwanzig Milliampere oder so. Nun scheinen mir 60 mA für Sonstiges wenig, sehr wenig - daher denke/dachte ich praktisch nie daran, den Controller über den Programmer zu versorgen. Denn ich fürchte, dass neben der USB-"Anmeldung" auch ein Schutz gegen Überstrom fehlt - und da könnte ich schnell mal einen neuen Programmer brauchen müssen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo Freunde und Helfer !
Hab gar nicht gedacht das es solch eine Diskussion darum geben wird, aber ich freu mich, so lerne ich doch noch was dazu in Sachen USB-Stromversorgung.
Ich dachte nur an eine gleichzeitige Stromversorgung durch den Programmer, weil ich das von meinen 3 anderen(USBASP,USBTiny,AVRISP(umschaltbar 3,3,/5) so kannte. da aber ich aber im Manual was gelesen habe das der Programmer für eine Targetspannung von 1,8...5,5V ausgelegt ist, denkje ich nun doch das er die Spannung nicht durchschaltet, sondern eher die Spannung der Chipumgebung irgendwie nutzt.
Hier geht es darum das man ja Vtaget unter dem AVR Studio einstellen kann per Software für das STK500...oder so ähnlich.CAVEAT: Although the Programmer will happily accept setting VTARGET
and ARef in the “HW SETTINGS” tab, these actions will have no effect. The
Programmer hardware can only read target VCC and show it
simultaneously in the VTARGET and ARef sliders.
Wieder einen grosses Danke an alle
Gerhard
P.S: Nach meinen Informationen gibt ein USB Ausgang 500mA aus...wie das beim Anschluss an USB-3.0 sich auswirkt weiss nicht.
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
500 - ja - nach Anmeldung/Freigabe am Host. Siehe z.B.:... ein USB Ausgang 500mA aus ... wie das beim Anschluss an USB-3.0 sich auswirkt weiss nicht.
Siehe (klick).Zitat von Wikipedia
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke JaB,
besonders für die Links...
Ich und meine USB Sachen melden uns immer an kommen nicht mit der Tür ins Haus gepoltert..... grinsel mal frech
Eigendlich hatte ich mit dem Progger das Pech, als ich längere Zeit im Garten war und abends ein wenig Programmieren und Experimentieren woillte
Da hatte ich nicht noch eine Stromversorgung in der Ecke extra, also war auf USB am PC angewiesen...nun bin ich schlauer.
Mein "Garten-Giess-Computer"(Garduino) bekommt ein "5V Out" Anschluss ans Gehäuse....
Gruss und Dank Gerhard
Geändert von oderlachs (26.09.2013 um 16:28 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen