- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Welchen spezif. Widerstand hat Hilumin

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    dreihundert Meter aufgerollt (eine Straße rauf - runter - wieder rauf und zurück) und sechs Ohm gemessen, also 20 mΩ/m beim Querschnitt 10x0,15 mm². Dabei würde ich aber für die Genauigkeit ungern haften - schon mal wegen der Übergangswiderstände . . .
    Ist heute zufällig der erste April???

    Wie wär's damit:
    Einen oder zwei (oder meinetwegen auch 10) Meter auf die Wekbank legen, zwei Markierungen in genau gemessenem Abstand darauf anbringen, einen bekannten Gleichstrom von 1 oder 2 (oder meinetwegen auch 10) Ampere außerhalb der beiden Markierungen einleiten und an den beiden Markierungen den Spannungsabfall messen.
    Der (Taschen-)Rechner liefert dann den Quotienten "Ohm pro Meter". Das wird bestimmt zuverlässiger als mit dem Ohmmeter eines 08/15-DMMs.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Ist heute zufällig der erste April??? ...
    Berechtigte Frage. Gegenfrage: wenn Du in einer Gruppe bist und dort ne Antwort suchst und jemand mancht etwas - sagen wir mal - etwas Ungewöhnliches - haust Du den dann in die Pfanne? Ich fand diese Aktion cool. Der Gleichstromtest kommt noch, danke für den Hinweis. Aber mal ehrlich: ein weit verbreitetes Bauteil der Elektrotechnik und kein verfügbares Datenblatt. Irgendwie auffallend.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo oberallgeier.

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    ... haust Du den dann in die Pfanne?
    Scheinbar hast du meine Nicht-Ernsthaftigkeit an der monierten Stelle ebenso wenig erkannt wie ich die deine.
    Ein beiderseitiges "Im Zweifel für den Angeklagten" wäre natürlich auch ein Weg gewesen.

    Aber es stimmt schon: Beim wiederholten lesen merke ich allmählich, dass man meinen "ersten April" wirklich auch ganz anders auffassen kann als er gemeint war. Es tut mir Leid, wenn ich dir da zu nahe getreten bin!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    dichte von eisen 7,8g/cm³ von nickel 8,9g/cm³ sollte man doch herausfinden können ob 99,5%nickel oder vernickeltes stahlband
    was gibt es noch zu sagen

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Wenn die Messung stimmt dann wäre Hilumin ein Material das weitgehend aus Nickel ist und einen deutlich kleineren elektrischen Widerstand hat (Faktor 2,31), das macht für die Zielsetzung Sinn, aber so genau war die Messung ja nicht.


    Material Ohm*mm²/m rel. zu Hilumin

    Cu 0,017 0,56

    Al 0,027 0,88

    Hilumin* 0,030 1,00

    Ni 0,069 2,31

    Fe 0,100 3,33
    *Wert nicht überprüft



    Hier ist eine Aussage zum Widerstand:
    Noch etwas zu den Verbindern:
    Das sog. Hilumin ist kaltgewalztes Stahlband, das elektrolytisch vernickelt wird (Hilumin ist ein Warenzeichen von Hille + Müller). Der spez. Widerstand ist mind. 5 mal schlechter als der von Kupfer. Alternativ kann man auch Nickelband verwenden. Dessen spez. Widerstand ist geringfügig besser. In Akkupacks habe ich auch schon Verbinder gesehen, die wohl aus vernickeltem Kupfer waren. Meist wird aber wohl Nickel verwendet.
    http://www.pedelecforum.de/forum/sho...632#post184632

    Mit 5 mal schlechter als Kupfer kommt man dann ganz gut auf den Wert von Nickel.


    Gibt es vielleicht ein Foto von der Messung, so mit Schildern zum Sperren der Straße und mit Leuten die mit Maßband herumlaufen?
    Geändert von Manf (26.07.2013 um 06:43 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    ... meine Nicht-Ernsthaftigkeit ... ebenso wenig erkannt wie ich die deine ... zu nahe ...
    Das ist nun wirklich kein Problem - bei der beschriebenen Versuchsanordnung stehen sicher jedem elektrotechnisch versierten Menschen die Haare zu Berge. Und Deinen kalendarischer Hinweis fand ich witzig, meine Entgegnung sollte nur sagen, dass ich die Messung zwar nicht gemacht hatte - aber vielleicht gemacht hätte . . . Alles zusammen: bleib so bei Deinen Entgegnungen, so etwas lockert trockene Themen schon nett auf! Und Dein Hinweis auf die Messanordnung "Bestimmung des Widerstandes eines widerstandsarmen Leiters" ist prima und wird befolgt.

    Vielen Dank Thomas$ und Manf für die weiteren Hinweise! Dabei fange ich an zu überlegen: WENN meine Erinnerungen an den Physikunterricht stimmen, dann nimmt Strom vorzugsweise den Weg des geringsten Widerstandes. Der geringe Strom aus dem DMM kann deshalb bequem durch die elektrolytisch aufgebrachte, mikroskopisch dicke Schicht fließen - anstatt sich durch das tragende, kaltgewalzte Stahlband zu quälen (wenn denn ein Stahlband da wäre). Auch ohne Skinneffekte. Sozusagen zwei parallele Widerstände - einmal Eisen (dick) und einmal Nickel (dünn) - mal unter Vernachlässigung der Übergangsschicht. Deshalb macht meiner Meinung nach die Messanordnung von RoboHolIC ziemlich viel Sinn. Oder irre ich mich jetzt bei meinen Vorstellungen?

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    ... Gibt es vielleicht ein Foto ... mit Schildern zum Sperren ... mit Leuten die mit Maßband herumlaufen?
    Leider leider leider. Da wars nicht wirklich photogen-hell. Zum Glück kam auch kein SEK - es hatte sicher sehr verdächtig ausgesehen. Zumal bei Halbmond und wolkenlos . . .

    Wenn neue Messdaten vorliegen, werde ich berichten - mit oder ohne Foto.
    Geändert von oberallgeier (26.07.2013 um 08:18 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    macht ... die Messanordnung von RoboHolIC ziemlich viel Sinn
    ja sicher, zur Eliminierung der ​Übergangswiderstände für den Messstrom

Ähnliche Themen

  1. [NIBObee] 47k Widerstand, aber welchen?
    Von carlosfritz im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2011, 10:11
  2. Welches Kabel hat den geringeren Widerstand?
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.02.2011, 13:07
  3. Widerstand
    Von che im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.07.2007, 22:24
  4. Welchen Widerstand?
    Von TS-Spider im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 21:08
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 22:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests