- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Fahrregler mit L298 und CD4011

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Die beiden Massen müssen miteinander verbunden sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Der L298 hat sowohl einen Pin für 5V Logikpegel, als auch einen für die Motorspannung. Bekommt der am Logikversorgungs-Pin immernoch die 5V, wenn du die 24V anschließt? Der braucht dann nämlich zwei verschiedene Versorgungsspannungen, nur mit 24V funktioniert er nicht, würde glaub ich dann sogar kaputt gehen.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Die beiden Massen müssen miteinander verbunden sein.
    Wie ich oben schon geschrieben habe sind beide Massen miteinander verbunden.

    Der L298 hat sowohl einen Pin für 5V Logikpegel, als auch einen für die Motorspannung. Bekommt der am Logikversorgungs-Pin immernoch die 5V, wenn du die 24V anschließt? Der braucht dann nämlich zwei verschiedene Versorgungsspannungen, nur mit 24V funktioniert er nicht, würde glaub ich dann sogar kaputt gehen.


    Ja ich habe den L298 mit Loigkpegle von 5 V beschaltet und einmal an dem anderen Pin die 24 V. Das komische ist ja wenn ich 5V an beide Pins lege wird der Ausgang auch von dem PWM Signal gesteuert, lege ich aber irgendeine andere Spannung an also eine Fremdspannung ( z.B 12V 24 V ) kommt gar nichts am Ausgang an.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das ist dann wirklich seltsam. Die Nand-Gatter hängen auch an den 5V? Hast du schonmal die Pins vom L298 durchgemessen?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Das ist dann wirklich seltsam. Die Nand-Gatter hängen auch an den 5V? Hast du schonmal die Pins vom L298 durchgemessen?
    Ja die Nand-Gatter hängen auch an den 5 V.... Wie meinst du durch gemessen Also ich hab am Output gemessen aber sonst noch nicht.....

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Asuro91 Beitrag anzeigen
    Das komische ist ja wenn ich 5V an beide Pins lege wird der Ausgang auch von dem PWM Signal gesteuert
    Komisch daran ist für mich, dass es so funktioniert, denn diese Spannungsverhältnisse sind nicht von der Spezifikation des L298 gedeckt. Die Motorspannung muss mindestens 2,5V höher als die High-Spannung an den Logikeingängen sein.
    Eventuell ist das Funktionieren mit 5V & 5V eine Fehl-Fehl-Funktion: eine falsche Ansteuerung, die durch die unzulässige 5V/5V-Konfiguration verdeckt wird.
    Mir ist noch folgendes an dem Schaltungsvorschlag aufgefallen: Wenn die PWM auf die Inputs gelegt wird, kriegt der DC-Motor Wechselspannung. Bei 50:50 bleibt er stehen und verbraucht Strom, ohne wirksam Arbeit zu verrichten. Besser ist es, die PWM an die Enable-Eingänge anzulegen; wenn man dann noch die Inputs einzeln ansteuert, kann man sogar wählen, ob der Motor ohne "Gas" austrudelt oder bremst.
    Geändert von RoboHolIC (19.07.2013 um 23:39 Uhr) Grund: Schreibfehler

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Man kann auch die PWM auf jeweils eine Brückenhälfte geben und auf die andere das Richtungssignal. Muss man nur aufpassen, dass das Tastverhältnis sich bei einer Richtungsumkehr auch umkehrt, aber das kann man relativ leicht im Code berücksichtigen.

    Zum eigentlichen Problem kann ich leider nichts weiter beitragen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Kuck noch ob an 5/7 und 10/12 am L298 die PWM Impulse mit dem Oszi zu messen sind. Auch die Versorgungsspannungen am L298 Prüfen und natürlich am CD4011. Wenn alles Da ist, aber trotzdem nichts an den Motoren ankommt, könnte der L298 defekt sein.

    Gruß
    Georg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Einen Elko und die Kerkos für beide Versorgungsspannungen hast du berücksichtigt? Die sehe ich im Schaltplan nämlich nicht. Hast du mal geprüft, was die 24V machen, wenn du den L298 einschaltest? Nicht das dir die Versorgungsspannung aufgrund des bei 24V deutlich höheren Stromes zusammenbricht. Eine Stromregelung hast du ja scheinbar nicht vorgesehen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.07.2008
    Beiträge
    96
    Sorry Leute das ich mich schon so lange nicht mehr gemeldet habe, ich war im Urlaub.
    Also ich hab selbst kein Oszi aber ich werde nächste Woche zu einem bekannten gehen bei dem ich dann mal alles durchchecken kann.

    Wegen den Elkos die sind doch nur zur Glättung der Spannung da ich eine Stabile Stromversorgung habe brauch ich die doch nicht unbedingt??

    Zitat Zitat von Ostermann Beitrag anzeigen
    Hast du mal geprüft, was die 24V machen, wenn du den L298 einschaltest? Nicht das dir die Versorgungsspannung aufgrund des bei 24V deutlich höheren Stromes zusammenbricht. Eine Stromregelung hast du ja scheinbar nicht vorgesehen.
    Thorsten Ostermann
    Das werde ich mal überprüfen.

    So wie mir das scheint hab ich hier nicht den besten Schaltplan für die Ansteuerung eines L298 hat jemand vielleicht noch einen besseren Schaltplan?

    Lg Micha

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schrittmotor ansteuern mit L298 und L297
    Von berserker im Forum Motoren
    Antworten: 406
    Letzter Beitrag: 26.07.2014, 10:51
  2. Problem mit PWM und L298
    Von p_mork im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.02.2009, 11:20
  3. Probleme mit L298, RB35 und PWM
    Von sledge77 im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 13:18
  4. Rotary Transformer mit L297 und L298 ?
    Von drylemon im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.03.2006, 07:44
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.07.2005, 11:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress