- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 9V Blockakku als Puffer - Schaltung richtig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Ladeschaltung funktioniert so noch nicht, denn es fehlt die Möglichkeit das Laden abzuschalten. Es ist ohnehin die Frage ob man das Laden wirklich aus dem Lipo Akku machen will, und nicht lieber den 9 V Akku separat lädt oder gar gleich auf Batterien zurückgreift - aus Kostengründen ggf. auch 3 mal AAA: die meisten µCs laufen auch noch mit 3 V. Ob sich ein Schaltregler für den Schritt 9 V bzw. 14 V nach 5 V lohnt hängt vom Stromverbrauch ab. Für das Laden des Akkus (14 V nach 9 V) vermutlich eher nicht - sofern man da überhaupt auflädt.

    Bei den 0,5 A für die 5 V sollte man ggf. noch mal ansetzen, ob man nicht da auf etwa 3 V gehen kann und ggf. unter 50 mA kommen kann. 5 V sind bei Akkubetrieb eher nicht mehr zeitgemäß, und 500 mA sind reichlich viel für einen µC und Sensoren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Also es geht da schon um einen etwas größeren Roboter

    Auf der 5V-Schiene hängen neben einigen µC und einem großen LCD auch noch ein Linux-Board, real wird das insgesamt etwa 180-220mA ausmachen (Im Betrieb ziehen auch noch Servos und Ultraschallsensoren dran). Ich möchte aber gerne die Versorgungsplatine etwas überdimensionieren, wer weis was noch so kommt.. Hier lohnt sich so ein Schaltregler eher schon würde ich sagen (hab schon einige verbaut, absolut genial die Teile und schaffen bis 1A). Die 5V müssen leider sein, weil 1. das Linux-Board sonst nicht zuverlässig funktioniert und 2. warscheinlich der Kontrast für das LCD nicht mehr funktionieren wird.

    Der LiPo-Akku hat eine Kapazität von 5Ah bei 14,8V, den kleinen Akku aufzuladen sollte also kein so großes Problem sein (Er wird ja auch nicht so lange entladen, real warscheinlich ca. 30sec. (auch hier wieder überdimensionieren))

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Ladeschaltung funktioniert so noch nicht, denn es fehlt die Möglichkeit das Laden abzuschalten
    Aber der Akku wird ja mit 9V geladen, wenn dieser also eine Spannung von 9V erreicht (oder nahezu) fließt ja kein Strom mehr..?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bezweifle nur mit 0,5 A oder mehr belasteten 9V Blockakku, oder habe ich etwas falsch verstanden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der 14,4 V akku hat 4 Zellen in Reihe. Bei einer unteren Grenze von etwa 2,8 V je Zelle sind das 11,2 als untere Grenze für die Spannung. Das ist gerade so an der Grenze, dass beim 7809 doch noch Strom fließen kann um den Akku weiter zu laden. Auch kommt da der Eigenverbrauch des Reglers dazu. Mit einem Schaltregler, der dann bei etwa 11,5-12 V abschaltet mag es gehen, aber das ist dann auch eine andere Schaltung.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Beim durchstöbern der Akku-Abteilungen diverser Onlineshops kam mir ein Geistesblitz: Man nehmen einfach eine "Power-Bank" die es überall sehr günstig mit großen Kapazitäten gibt. z.B. http://www.amazon.de/BACKUP-2200mAh-...rds=power+bank

    technische Daten: Farbe: schwarz; Gewicht: 78g; Maße: 22 x 20 x 95mm; Input: 5.0V, 1000mA; USB Output 5.0V 1000mAh; Kapazität: 2200mAh; Technologie: Li-Ion
    Dann noch einen 5V Schaltregler dran, um die Bank laden zu können:
    http://www.reichelt.de/Wandler-Modul...=0&OFFSET=500&
    (Die habe ich schon öfters verwendet und auch noch welche daheim)

    Dann muss ich mir über das Laden etc. überhaupt keine Gedanken machen und auch Platzmäßig ist das super

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Mir ist auch etwas eingefallen: falls möglich zwei gleiche per Dioden zusammen verbundene Akkuanschlüsse, wobei der momentan gebrauchter Akku erst nach Einstecken den frischgeladenen entfernt würde. Dann braucht man dafür keine Elektronik und keinen Extraplatz.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Sonst könnte man auch noch zwischen den beiden Akku mit einem mechanischem Schalter wechseln und während des Schaltvorganges eben mit einem Elko puffern

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von -schumi- Beitrag anzeigen
    ... Man nehmen einfach eine "Power-Bank" die es überall sehr günstig mit großen Kapazitäten gibt. ...

    Dann noch einen 5V Schaltregler dran, um die Bank laden zu können: ...
    Das klingt nach einer guten Idee.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.02.2012
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Der 14,4 V akku hat 4 Zellen in Reihe. Bei einer unteren Grenze von etwa 2,8 V je Zelle sind das 11,2 als untere Grenze für die Spannung. Das ist gerade so an der Grenze, dass beim 7809 doch noch Strom fließen kann um den Akku weiter zu laden. Auch kommt da der Eigenverbrauch des Reglers dazu. Mit einem Schaltregler, der dann bei etwa 11,5-12 V abschaltet mag es gehen, aber das ist dann auch eine andere Schaltung.
    Zumal bei 2,8v/Zelle auch mit Last der Tod der Lipos doch schon sehr nahe rückt..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Wir haben in der Funktechnik immer zwei Akkus/Batterien über 2 Dioden eingespeist so übernimmt automatisch die mit der höheren Spannung die Versorgung.
    Nur mal so als Hinweis..

    OL
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Schaltung richtig aufgebaut?
    Von Soeren7 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 14:15
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 19:22
  3. Schaltung so richtig?
    Von boeseTURBO-CT im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.07.2005, 07:58
  4. Bleiakku als Puffer!
    Von Leidi im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.05.2005, 11:45
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2005, 21:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test