Nach meinem o.g. Vorschlag würde an jeden Netzteil nur um die Hälfte der Halogenlampen angeschlossen, was das Paralellschalten der PC Netzteilen erübrigt.![]()
Nach meinem o.g. Vorschlag würde an jeden Netzteil nur um die Hälfte der Halogenlampen angeschlossen, was das Paralellschalten der PC Netzteilen erübrigt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
OK Danke.
Ich hab mir jetzt eins besorgt das auf einer Schiene genügend leistet.
Na das Problem ist, dass die Halogenlampen so eine Art Bühnenbeleuchtug darstellen, und ich sie über eine 8 - Kanal Relaiskarte ansteuere, und die hat nun mal nur einen 12V Eingang. Ich könnte zwar die Leiterbahn unterbrechen und dort das zweite anschließen, aber so ist es einfacher und es hat bei mir eigentlich keine Probleme gegeben.
Aber das ist natürlich keine Garantie, dass es immer und bei allen PC - Netzteilen funktioniert.
Villeicht macht es auch etwas aus, dass ich zwei Baugleiche Netzteile verwende, und nicht irgendwelche.
Aber das Thema hat sich glaub ich sowieso erübrigt
Mfg Thegon
Lesezeichen