Hallo,
hat denn keiner eine bruchbare Idee???
DG7-32
Hallo,
hat denn keiner eine bruchbare Idee???
DG7-32
Hi,
ich hab mir mal was Überlegt...
Du machst überall einen Vorwiderstand rein. R2, R4, R6 sind dann deine Widerstände und R1, R3 und R5 sind die Vorwiderstände.
Wählt man R1, R3 und R5 z.B. 1k dann ergeben sich die anderen Widerstände zu R2 = 727 Ohm, R4 = 818 Ohm und R6 = 715,227 Ohm. Die Ströme sind dann natürlich für deine Anwendung zu hoch aber du kannst ja anstatt 1k 1M oder mehr nehmen dann geht der Strom runter. Du musst da so oderso noch ein bisschen was anpassen weil es die berechneten Widerstände so nicht gibt.
Gruß Daniel
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommst du bei R1 mit 75k auf 8mA.
U = R * I also R = U / I => R = 600V / 0,008A
Die 600V sind die Differenz aus 2200V und 1600V.
Damit berechnest du dann den neuen Wert für R2 mit:
R2 = 1600V * 75k / 2200V = 54,5454 Ohm.
Einen Widerstand mit 54,5454 Ohm gibt es natürlich nicht. Da musst du dann entweder in kauf nehmen, das dein Strom +-8mA ist oder deine Spannung +-1600.
So gehst du dann auch für die Potis vor.
Falls das nicht einfach nur eine Übungsaufgabe ist möchte ich noch anmerken das es sehr gefährlich ist mit so hohen Spannungen zu arbeiten! Ich bin KEIN experte was elektronik angeht! Pass also auf das du keinen Fehler machst! Sonst machst du evtl. nie wieder einen Fehler...
- - - Aktualisiert - - -
Ah Roboholic! Ich habs ihm ausgerechnet. Wollte selbst wissen ob meine Idee richtig ist.
Hast aber vollkommen Recht!
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Im Rahmen der spärlichen Informationen, die du gegeben hast, ist doch längst alles gesagt. Das Zauberwort heißt "Ohm'sches Gesetz".
Worauf wartest du noch? Doch hoffentlich nicht darauf, dass es jemand für dich in den Taschenrechner eintippt.
Gibt es noch ein Problem, das du bisher nicht benannt hast?
So macht noch nicht mal das mitlesen Spass. Stelle bitte eine klare Anfrage.
Gruß
RoboHolIC
Hallo RoboHolIC,
es schneit doch so zu sein, dass Du kein Fachwissen hast um das Problem zu lösen. Ansonsten würdest Du nicht so antworten, wie Du es getan hast. Wenn Du Fachwissen hättest, würdest Du mir eine Lösung unterbreiten, denn schließlich ist das Forum gerade dafür erschaffen worden.
Aber da Du nur dummes Zeug schreibst, behalte bitte deine Aussagen komplett für Dich. OK. Besten Dank
DG7-32
PS: Hallo DanielSan, ich habe Deine Lösung einmal nachgebaut, DAS KLAPPT leider nicht. Die Ausgangswerte (Spannungen) sind völlig falsch.!!!!! Leider.
Ich bin etwas enttäuscht. !!!
Geändert von DG7-32 (15.05.2013 um 11:39 Uhr)
Ähm es geht hier nicht darum dir eine Lösung zu unterbreiten oder werden wir von dir dafür bezahlt?
Es geht hier darum dir Lösungsansätze vorzuschlagen um ans Ziel zu kommen. Ob die dann funktionieren ist auch wieder was anderes.
Was funktioniert nicht? Was GENAU hast du gemacht? Erzähl mal mehr so kann dir doch niemand helfen... da hat Roboholic schon recht!
Ausserdem hab ich dir nicht alle Ergebnisse gegeben also zeig mal deine Rechnung her! Was hast du bis her geleistet um dein Problem zu lösen?
PS: Pöbel hier bitte nicht so rum! Wenn dir was nicht gefällt hast du auch die Möglichkeit das zu ignorieren. Achtung wir können das auch!![]()
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Hallo,
nee, lass mal. Ich habe absolut keine Lust mich mit solchen Leuten zu unterhalten, die keinerlei Ahnung von Elektronik haben und sich leider derart aufspielen um mit Ihrem nicht Fachwissen zu glänzen. Hier solltet doch Wissen, das wenn Storm durch Widerstände fließt, sich die Spannung und auch die Stromstärke entsprechend abnimmt.
Leute lasst mal, ich mache das schon.!!!!!
Es Grüßt
DG7-32
Hi,
ich muss DG7-32 Recht geben. Die Antworten sind wirklich nicht gelungen.
---- Elektronikspezialist -----
Lesezeichen