Hallo,
und danke für eure Antworten. Vor allem der Katze für deine Mühe. Ja die Spice-Daten nehme ich gerne. Also dass ich die Schaltung von Pollin nicht einfach an 3V hängen kann hatte ich mir schon gedacht, ich war bloß der Hoffnung das ich den MC34063 dafür verwenden kann.
Hast du eine Bezugsquelle für solche kleinen Trafos? Die kleinsten die ich kenne, liegen bei ca. 23x22x15mm. Ich bin zwar kein Fachmann aber schon realistisch, der SOEKS läuft in Summe ca. 12h mit ein paar Batterien. Ich bin auch mit dem Gerät voll zu frieden.Du willst Betrieb mit 2 Zellen, ein 1cm³ Trafolein ist dir zu groß und vermutlich erfahren wir jetzt dann noch, dass es mit deinen Batterien mehrere Tage laufen soll. Vermutlich kommt noch hinzu, dass auch bei stärker strahlenden Objekten die HV nicht einbrechen darf. Und kosten soll es vermutlich auch nicht viel? Soll nicht nach Spott klingen, aber irgendwo wirst du Abstriche machen müssen.
Mir würde auch die Hälfte der Betriebsdauer für meine Schaltung reichen. Die Idee wäre es ein kompaktes Modul zu entwickeln welches dann in anderen Projekten eingebunden werden kann. Ich bin auch der Meinung das der Verbrauch mit Trafo erheblich höher ist als mit einem passenden IC (nur eine Vermutung, deswegen schreibe ich auch hier). Kennst du die HV-Generierung vom Gammascout oder Radex1503?
Zum Thema Kosten, das muss ich ja wohl nicht erst erwähnen das es nichts Kosten soll...Nein, Spaß bei Seite. Die Bauteile bis auf´s Zählrohr spielen wohl kostenseitig jetzt nicht die Rolle.
Ich würde mich gerne an der SOEKS Schaltung orientieren nur sind die SMD Bauteile schwer zu entziffern und das doppelseitige Platinen Layout schwer in einem Schaltplan umzumünzen. Ich hänge mal ein Foto der Oberseite der Platine an. Ich bin der Meinung das es im vorderen Teil eine Art Kaskadenschaltung ist oder? (wenn ich das Layout nicht hochladen darf, bitte Foto löschen. Danke.) Mir geht es ja auch nur um den HV-Bereich.
Falls jemand noch eine andere Art der HV Erzeugung kennt, wäre ich für einen Denkanstoß sehr dankbar. Ggf. hat auch jemand mal eine elektrische Fliegenklatsche auseinander genommen... Da passt ja auch alles in einem Griff.
@Hi Manf, verstehe ich dich Richtig? Am Ausgang des MC34063A liegen schon 115V an es kommt auf dem nachfolgen MOSFET (IC1) IRFDC20 an um auf die 400-500V zu kommen? (Ich schau's mir mal in Spice an)
tausend Dank
mfG Mario
Lesezeichen