- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Magnete und Spulen Anordnung für Generator

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Manf, hallo Calis007

    @Manf

    So wollte ich das auch angehen, nur habe ich gerade irgendwo einen Denkfehler.
    Es sollte doch auf der einen Seite die elektrische Leistung stehen und
    auf der anderen die mechanische Leistung und sich dazwischen der Wirkungsgrad ergeben.

    auf der einen Seite die elektrische Leistung
    P=U*A=10V*1A=10VA=10Watt

    auf der anderen Seite die mechanische Leistung

    F=1N (Habe ich mit einen mit Messbecher auf der Pedale gemessen, habe ca. 0,1l Wasser daraufstellen müssen bis sich das System gedreht hat)
    n= 120U/min= 2/s
    d= 18cm= 0,18m Kurbeldurchmesser
    s= pi*d= 0,565m Kurbeldurchmesserumfang


    Variante 1
    M= F*d/2 = 1N*0,18m/2 = 0,09Nm
    w= 2*pi*n*1/60s = 2*pi*120U/min*1/60s = 12,566rad/s
    P= M*w=0,09Nm*12,566rad/s = 1,1309Nm/s = 1,1309Watt

    Variante 2 (zur Kontrolle)
    P= F*s/t = 1N*0,565m/0,5s = 1,13Nm/s = 1,13Watt (0,5s da 2Umdrehungen pro sekunde)

    Ergebnis:

    Eingang 1,13Watt => Ausgang 10Watt => Juhu, ich habe das Perpetuum mobile erfunden Wirkungsgrad von 885%

    Liegt es daran das ich die Kraft im unbelasteten Zustand gemessen habe? Oder was mach ich Falsch?



    @Calis007

    Ich kann die Bremswirkung schlecht Messen ich besitze auch kein Ergometer und auch kein Federkraftmesser.
    Leider... Deswegen der Messbecher...

    Danke für Eure hilfe

    mfG

    Mario
    Geändert von dj_cyborg (07.03.2013 um 11:51 Uhr) Grund: Umrechnungsfehler des Kurbeldurchmessers angepasst, Danke Christian H

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,

    gratuliere, tolle Konstruktion. Zur Rechnung: der Kurbeldurchmesser wird wohl nicht 0,018m sein sondern 0,18 m. Dann ist bei einer Drehgeschwindigkeit von 2/sec die Reibung höher als wenn sich das Gerät eben in Bewegung setz. Das paßt dann eher und es is wieder nix mit einem Perpetuum mobile.

    Ich vermute ja, dass demnächst der Umbau vom Generator zum Motor kommt. Dann strampelst Du locker eine Stunde und Deine Frau gibt Dir wegen Deiner Superleistung eine Extraprotion zum Abendessen.

    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Christian,

    hui peinlich, das ist war. Es sind 0,18m. Ich komme dann aber auch nur auf ~1Watt Eingangsleistung und 10Watt Ausgangsleistung. Wirkungsgrad hatte ich auch nen Fehler es waren 8850% und sind jetzt 885%. also immernoch Perpetuum mobile. . Wenn dass Schule macht sind die Männer die neue regenerative Energiequelle die alle suchen...

    Danke für deine Antwort

    mfG

    Mario

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Die 1 N sind sicherlich zu wenig für eine Drehgeschwindigkeit von 2/sec. Vielleicht läßt sich eine Schnur um die Achse wickeln. Dann Gewicht an ein Ende und sehen welche Drehgeschwindigkeit sich einstellt > Drehmoment Wenn dann immer noch 1 Watt Eingangsleistung vorliegt, kannst Du schon mal Deine Rede für Oslo üben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Danke.
    Stimmt, das glaube ich auch. Ich werde wohl erstmal was zur exakten Drehzahlmessung anbauen, dann werde ich mal deinen Vorschlag versuchen.

    ...heute lösen wir hier das Problem der sauberen Energieerzeugung und Morgen beenden wir den Welthunger... schön wär´s ja.

    mfG

    Mario

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.157
    Mit dem Becher auf der Pedale wirst Du wohl gerade die Reibung überwinden und nicht einen Strom zum fließen bringen, der die Pedale bremst und damit Leistung zur Umsetzung aufnimmt.

    Die gemessene mechanische Leistung ist damit ein Anteil Pv1 der Reibung die als Differenz zwischen Eingangs-und Ausgangsleistung steht.

    In erster Näherung wäre der Wirkungsgrad damit eher eta = Pel / (Pv1 + Pel)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Manf,

    da hab ich mir es wohl etwas zu einfach gemacht. Ich wollte mein Becher aber auch nicht auf 120U/min beschleunigen.

    Deine Formel ist schonmal näher dran aber jetzt müßte ich alle anderen Teilverluste (Reibung, Magnetfelder, Induktion, Verluste der elektrischen Bauteile...) die noch anfallen rausfinden/errechnen/raten.

    Ich würde das lieber als Gesamtsystem betrachten. Prinzipiell fehlt mir nur die genaue Kraft auf der Pedale bei einer bekannten Drehzahl.

    Also ich werde jetzt erstmal einne kleine Schaltung aufbauen, mit der ich Spannung, Stromstärke und Drehzahl erfasse. Dann habe ich die meisten Variablen schonmal auf dem Display stehen und muss mich nur noch auf die Kraft auf der Pedale konzentrieren.

    Ich habe auch an so einen Drucksensor gedacht. Aber das lässt sich wohl konstruktiv schlecht machen.

    Danke.

    mfG
    Mario

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Zitat Zitat von dj_cyborg Beitrag anzeigen
    Ich kann die Bremswirkung schlecht Messen ich besitze auch kein Ergometer und auch kein Federkraftmesser.
    Leider... Deswegen der Messbecher...
    Ich schrieb ja auch von gefuehlter Bremswirkung. Es sollte sich doch ein spuerbarer Unterschied beim Treten ergeben zwischen unbelastetem elektrischen Ausgang (Leerlauf) und kurzgeschlossenem (Vorsicht, wenn Du da gegen deutlichen Widerstand ordentlich reinhaust, koennen da schon mal dreistellige Wattzahlen zur Vernichtung anstehen).
    Wenn da nichts - oder nicht viel - zu bemerken ist, dann nimmst Du wohl auch nur einen Bruchteil der moeglichen Kurbelleistung elektrisch ab..

    Mein Ergometer meint, dass etwa 80W rueberkommen, wenn ich mal fuer 20 min minimal schwitzend locker trete, 550W wenn ich fuer 20 sec. alles gebe..

    Ich sag mal, 10-15W Unterschied (also Deine 10W + grob geschaetzte Verluste) wuerde ich deutlich spueren beim lockeren Treten..

    PS: Klar, das mit dem Becher taugt nichts, die Umdrehungsgeschwindigkeit fliesst da massiv (quadratisch? Kubisch? Haengt vermutlich von der genauen Zusammensetzung der Widerstaende ab, also Lagerreibung, Luftwiderstand, magnetische Bremswirkung) in die Leistung ein..

    PPS: "Ich habe auch an so einen Drucksensor gedacht. Aber das lässt sich wohl konstruktiv schlecht machen."
    Hmm.. aktuelle E-Bikes haben da Tretkraftsensoren und steuern darueber den Hilfsmotor, vllt. gibts da brauchbare Teile oder Anregungen.. ka, noch brauch ich keinen Motor
    Geändert von Calis007 (08.03.2013 um 11:33 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Calis007 Beitrag anzeigen
    PPS: "Ich habe auch an so einen Drucksensor gedacht. Aber das lässt sich wohl konstruktiv schlecht machen."
    Hmm.. aktuelle E-Bikes haben da Tretkraftsensoren und steuern darueber den Hilfsmotor, vllt. gibts da brauchbare Teile oder Anregungen.. ka, noch brauch ich keinen Motor
    Wie wäre es mit einem Luftdrucksensor (gibts. z.B. bei Reichelt) und einem Luftkissen (Tüte, Furzkissen, o.ä.) zwische Fuss und Pedal?

Ähnliche Themen

  1. Magnetventile und Spulen
    Von pia im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.11.2012, 18:57
  2. Reedkontakte / Magnete für Schachspiel
    Von tfs im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 11:20
  3. Magnete und Supraleiter in dynamischer Eintracht
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2011, 18:06
  4. Verständnisfrage Abblockkondensatoren und Spulen
    Von franzlst im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.03.2007, 12:57
  5. Anordnung der Sensoren für Hindernisserkennung
    Von murksi4 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 17:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress