- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 926

Thema: Erfolg der Woche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Klausur im Technischen Zeichnen ... gut durchgekommen ... Hassfach ... neben dem Beruf ...
    Erstmal herzlichen Glückwunsch Daniel, ein gutes Gefühl nach der Klausur ist ja schon mal die halbe Miete ! Und das neben dem Beruf - alle Achtung!

    Aber Hassfach? Schade - ich fand die Zeichnerei eher entspannend.

    Vor Jahren - ich hatte in TZ ne Klausur als Vorleistung benötigt, weil ich im ersten Semester V+Ü wegen meines Berufs nicht besuchen konnte. Bleistift, Radierer, Lineal und Zirkel waren erlaubt, das DINA3 und ne Auswahl Hauptbremszylinder für uns Prüflinge hatte der Assistent mitgebracht. Wir bekamen 3 Stunden für ne möglichst normgerechte, maßstabsgetreue Handzeichnung mit Hauptmassen - so ne Art Aufmaß-Grundlage. Der Assi verlor wegen mir die Nerven nach zwei Stunden ... mein Bremszylinder hatte etliche Bohrungen, Verschneidungen etc und die dritte Ansicht mit Schnitt hatte ich viel zu kompliziert angelegt, eine andere Darstellung versprach viel einfacher zu sein, daher radierte ich alles weg. Er hätte mich fast angetobt. Als ich recht entspannt knapp vor Schluss fertig war wunderte er sich dann doch etwas (ich hatte etliche Zeit vorher mit Broterwerb als Technischer Zeichner durchgebracht).
    Geändert von oberallgeier (09.02.2013 um 14:27 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Erstmal herzlichen Glückwunsch Daniel, ein gutes Gefühl nach der Klausur ist ja schon mal die halbe Miete ! Und das neben dem Beruf - alle Achtung!

    Aber Hassfach? Schade - ich fand die Zeichnerei eher entspannend.

    Vor Jahren - ich hatte in TZ ne Klausur als Vorleistung benötigt, weil ich im ersten Semester V+Ü wegen meines Berufs nicht besuchen konnte. Bleistift, Radierer, Lineal und Zirkel waren erlaubt, das DINA3 und ne Auswahl Hauptbremszylinder für uns Prüflinge hatte der Assistent mitgebracht. Wir bekamen 3 Stunden für ne möglichst normgerechte, maßstabsgetreue Handzeichnung mit Hauptmassen - so ne Art Aufmaß-Grundlage. Der Assi verlor wegen mir die Nerven nach zwei Stunden ... mein Bremszylinder hatte etliche Bohrungen, Verschneidungen etc und die dritte Ansicht mit Schnitt hatte ich viel zu kompliziert angelegt, eine andere Darstellung versprach viel einfacher zu sein, daher radierte ich alles weg. Er hätte mich fast angetobt. Als ich recht entspannt knapp vor Schluss fertig war wunderte er sich dann doch etwas (ich hatte etliche Zeit vorher mit Broterwerb als Technischer Zeichner durchgebracht).
    Danke ich habe aber schon Erfahrungen damit, dass mich mein gutes Gefühl getäuscht hat....aber diesmal habe ich für die Klausur auch gelernt ^.^
    So anspruchsvoll war die Klausur (Gott sei Dank) nicht. Die bestand aus zwei Teile (für jeden Prof einen). Zum einen eine Zeichnung eines Werkstücks als Skizze mit Bemaßung (extra "einfach", da mind. 1/3 der Klasse sowas nicht braucht) und dann technische Berechnung wie Passungen, Lagerlebensdauer, bisl. Excelschreibweise, Matrixen, Kräfte usw. Alles in allem war der Berechnungskram (meiner Meinung nach) wirklich simpel....aber wie gesagt ich freue mich lieber nicht zu früh
    Wir durften in der Klausur ein Buch verwenden (Technisches Zeichnen leicht gemacht von Labisch), ein Tabellenbuch (sehr zu Empfehlen:
    -> http://www.ina.de/content.ina.de/de/...s.jsp?id=97448 - DAS Buch kann was), und unsere Vorlesungen.
    Zu meinem erstaunen, konnte ich drei Aufgaben aus der Klausur direkt aus dem Buch und der Vorlesung kopieren, was mir schon mal mindestens drei richtige Aufgaben bringt (quasi dasselbe Prinzip was unsere (Ex)Bildungsministerin angewandt hat......)

    Zitat Zitat von lorcan Beitrag anzeigen
    Technisches Zeichnen im E-Technikstudium? Das hätten bei uns auch einige gut brauchen können, die sind ja schon mit dem lesen von Schaltplänen überfordert, geschweige denn sie anzufertigen.
    Es ist das Grundstudium. Wir haben noch Mechatroniker und Maschinenbauer bei uns sitzen.
    Daher haben wir auch technisches Zeichnen ein Semester lang gehabt (klar schlecht ist es nicht.....aber da ich noch nie ein guter Zeichner war, ist das nichts für mich).
    Das Fach hatte auch gute Aspekte, z.B. Excel war da auch mit dabei (Solver, Tabellenkalkulation, Datenbanken, etc.). Das war richtig interessant mal zu erfahren was man mit Excel alles machen kann (und das ist richtig viel.....), was über eine normale Haushaltskostentabelle hinausgeht
    Schaltpläne waren da jetzt noch nicht dabei. Es ging erstmal nur um Fertigungszeichnungen (2D) + technische Berechnung (Lagerlebensdauer, Federsteifigkeit, etc.).
    Elektrotechnik fängt im 2. Semester an (aber auch nur Grundlagen, die richtige Elektrotechnik kommt erst nach dem Grundstudium).
    Hier seht ihr mal die Themengebiete für das Studium (die Zeiten stimmen während des Grundstudiums nicht....da hat man auch schon mal öfters):

    http://www.fom.de/Produkt_Flyer.php?...=FOM&school=36
    Geändert von Kampi (09.02.2013 um 15:07 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Whuhu ein neuer Erfolg ^.^
    Heute ist mein Elektor FPGA Board angekommen und ich habe es (selbstständig!) geschafft einen stumpfen Inverter in ein FPGA implementiert zu bekommen :P
    Zwar ein arsch teurer Inverter (66€) aber es klappt schon mal .....bin nur erstaunt wie viele Dateien angelegt werden....mein "Projektordner" umfasst 64 Dateien und ist fast 1MB groß....und das alles nur um einen Inverter in einem FPGA realisiert zu bekommen...schon heftig.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Heute muss ich auch mal wieder einen Erfolg posten:
    Nach anstrengedem Arbeitstag noch eine Runde programmiert mit gutem Rotwein und Verdis Aida zur Entspannung.

    Jetzt habe ich ein perfekt funktionierendes SPIN Programm, mit dem ich mit variabler Geschwindigkeit einen Servo von A nach B fahren kann.

    Klingt unspektakulär, ist für micht aber ein ganz wichtiger Baustein.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Das bedeutet, dass eine Reihe von Zwischenwerten angefahren werden, um die Winkeldifferenz in einer Zeit abzufahren. Dabei gibt es ein konstantes Raster in der Zeit und/oder im Winkel um mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, oder ist die Geschwindigkeit über dem Winkel auch noch variabel?

    Ich hatte soetwas einmal in einer sehr einfachen Form für einen konstanten Fall mit etwa 10 Schritten.
    Es sah gleich recht gut aus (oder besser, es hat funktioniert) sodass ich es nicht weiter vertieft habe.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Richtig: Der Startwert ist bekannt und der Zielwert wird vorgegeben. Die Schritte dazwischen werden nacheinander abgefahren und mit einer Variablen Pause nach jedem Schritt in der Geschwindigkeit geregelt. Den ganzen Code gibt es bei meinem Projekt Vinculum Hexabot zu sehen. Das Besondere daran ist nämlich, dass ich quasi einen µC abgestellt habe der immer wieder die Variable pos aufruft und an den Servo sendet. Dabei kann ein anderer µC den Wert der Variablen verändern, beide arbeiten dabei parallel.

    Das ganze kann man nun leicht um weitere 17 Servos erweitern. Die Bewegungen werden kontinuierlich, parallel durchgeführt und nicht nacheinander sequentiell. Das geht eben weil man 8 µC zur Verfügung hat. Je eine pro Bein der 3 Servos steuert und 2 für die Berechnung der Vorgabewerte.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Guten Morgen,

    ich habe es hinbekommen, dass mein Handyakku per Induktion, also drahtlos geladen wird.
    Ich habe hierfür, nachdem ich die Schaltung erst selbst bauen wollte und daran gescheitert bin, das Touchstone System von HP, ehemals Palm, benutzt.
    Nach ein bisschen Löterei im Handy, einem kurzen Herzstillstand weil ich dachte ich hatte mein Handy über den Jordan gejagt, funktioniert es jetzt hervoragend!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	734426_4222100120488_159035552_n.jpg
Hits:	24
Größe:	40,8 KB
ID:	24671Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	67935_4222100040486_1572017675_n.jpg
Hits:	27
Größe:	62,1 KB
ID:	24672

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test