Ich denke, du gibst dir da an der falschen Stelle Mühe. Bei einem Servo ist, in Grenzen natürlich, das Puls/Pause Verhältnis unerheblich. Ich kenne (aus der Zeit vor den µC) Schaltungen von Fernsteuersendern, die einfach eine Kette von Monos waren. Alle Kanalpulse wurden nacheinander erzeugt, und dann kam noch eine feste Pause. Die Periodenlänge ist dabei grundsätzlich nicht konstant.
Aber mit meinem Vorschlag kannst du auch eine konstante Periode haben, wenn du die Pausenzeit aus der Summe der Pulse ausrechnest.
Je feiner du steuern willst, desto schneller sollten die Servos reagieren. Wenn du also, mal unabhängig von der Genauigkeit der Servos, 5000 Positionen ansteuern willst, brauchst du 100 sec (1 neuer Positionswert alle 20ms).Und es scheint ja zu gehen (mittlerweile seit zwanzig Minuten störungsfrei). Und wenn ich den Vorteiler für den Timer von 64 auf 8 runtersetze, dann könnte ich sogar eine Feinheit der Rampen von knappen fünftausend Strichen schaffen - aber dass meine Servos so eine Genauigkeit schaffen glaub ich nicht.
Ich würde sogar versuchen, die Periodendauer soweit als möglich zu reduzieren. So etwas machen auch die Kopterbauer. Also mal dein einkanaliges Testprogramm auf eines deiner Servos arbeiten lassen und die Periodendauer verkürzen, bis es gerade noch geht. Das dann mal mit allen Servos testen, und um eine Reserve erhöhen.
MfG Klebwax
Lesezeichen