- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: LCD an ATmega32

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von tuttle64 Beitrag anzeigen
    Wenn Du von Pin 1 sprichst, meinst Du Pin 1 von Port C? Ich frage, weil im Beispielcode nur die Display-Pins gesetzt werden. Mit einem Poti hatte ich auf einem Steckbrett das Vergnügen, etwas zu spielen.
    Nein die Beschreibung bezog sich auf das LCD.
    Im Beispielcode werden nur die Displaypins gesetzt, weil die Spannungsversorgung vom Display nicht vom MIkrocontroller gesteuert wird.
    Die Angabe der Pins vom Display benötigt das Programm, sprich Bascom, damit der Compiler weiß welche Pins nachher welche Signale führen müssen.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.08.2010
    Ort
    Zürich
    Alter
    61
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Nein die Beschreibung bezog sich auf das LCD.
    Im Beispielcode werden nur die Displaypins gesetzt, weil die Spannungsversorgung vom Display nicht vom MIkrocontroller gesteuert wird.
    Die Angabe der Pins vom Display benötigt das Programm, sprich Bascom, damit der Compiler weiß welche Pins nachher welche Signale führen müssen.
    Ist es üblich, dass bei einem LCD die Spannungsversorgung nicht vom Mikrocontroller gesteuert wird? Ich stelle mir vor, ein LCD wird ja oft über Power On/Off geschaltet und muss ja nicht gesteuert werden.

    Als Software Entwickler (nicht Basic) habe ich mit Bascom noch die kleinsten Probleme.

    Meine Unklarheiten haben sich geklärt. Danke für die Hilfe.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei LCDs gibt es meist ein Kommando mit dem man das Display abschalten kann. Warum willst du eigentlich das Display abschalten? Wenn du wirklich das Display abschalten willst würde ich eher mit einem PNP Transistor oder P-Fet die Zuleitung vom LCD (VCC) unterbrechen. Den Fet/Transistor kannst du vom µC steuern.

    MfG Hannes

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.08.2010
    Ort
    Zürich
    Alter
    61
    Beiträge
    39
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bei LCDs gibt es meist ein Kommando mit dem man das Display abschalten kann. Warum willst du eigentlich das Display abschalten? Wenn du wirklich das Display abschalten willst würde ich eher mit einem PNP Transistor oder P-Fet die Zuleitung vom LCD (VCC) unterbrechen. Den Fet/Transistor kannst du vom µC steuern.
    Abschalten muss ich gar nichts. Die Idee war eher, dass Displays bekanntlich Stromfresser sind und es deshalb nicht schadet, wenn man diese bei Nichtgebrauch ausschaltet. Jedenfalls, danke für die Tipps.

    Ich habe noch eine Frage: Wenn ich für die 5 V vier Akkus a 1.2 V verwende, dann habe ich keine maximale Spannung von 5 V zur Verfügung. 4.8 V sollten trotzdem genügen?

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von tuttle64 Beitrag anzeigen
    Abschalten muss ich gar nichts. Die Idee war eher, dass Displays bekanntlich Stromfresser sind und es deshalb nicht schadet, wenn man diese bei Nichtgebrauch ausschaltet. Jedenfalls, danke für die Tipps.

    Ich habe noch eine Frage: Wenn ich für die 5 V vier Akkus a 1.2 V verwende, dann habe ich keine maximale Spannung von 5 V zur Verfügung. 4.8 V sollten trotzdem genügen?
    Der Stromfresser an LCDs ist das Backlight und nicht das Display selber (bezogen auf den gesamten Stromverbrauch).
    Das was du per Kommando abstellen kannst ist das Display, nicht das Backlight.
    Ob 4,8V genügen musst du dem Datenblatt entnehmen aber ich denke mal ja. Die meisten Displaycontroller kommen auch mit 3,3V aus (wobei das nicht immer stimmt auch wenn es im Datenblatt steht.....schon eigene Erfahrungen mit gemacht.....).
    Auf dem Datenblatt von deinem LCD müsste eine minimale Versorgungsspannung angegeben sein. Guck da mal nach.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.08.2010
    Ort
    Zürich
    Alter
    61
    Beiträge
    39
    Gemäss Datenblatt müssen mindestens 4.7 V vorhanden sein. Da die Spannung bei den Akkus relativ schnell nachlässt, sind 4.8 V wohl keine gute Lösung.

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Was spricht gegen eine 9V Batterie mit Low Drop Regler?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. I2C an ATMEGA32
    Von WeiserDruide im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2010, 12:27
  2. ADC mit ATmega32
    Von Jannik im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.03.2008, 08:36
  3. datenaustausch von atmega32 zu atmega32 über spi usw...
    Von roboterheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.10.2007, 22:39
  4. Speicherplatz des ATmega32 + Display an ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 01:59
  5. ATMega32
    Von AceKiller73 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2006, 21:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test