1234567890
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:02 Uhr)
Hmmmm - das ist soo nicht ganz zu akzeptieren. Im Klartext - trotz vieler hoher Berge (und Kraftwerke) (alleine) ist eine Autarkie kaum möglich.
Beispiel: Die VKW (österreichischer Stromkonzern in Vorarlberg) kaufen nachts Strom aus Deutschland - das ist sicher vorwiegend Überschußstrom aus den (auch nachts) im optimalen Wirkungsgrad betriebenen fossil- oder kernspaltungsbeheizten (Grundlast-) Kraftwerken, seltener Wind- und wohl nie Sonnenenergie. Mit diesem Strom wird dann Wasser auf den Berg gepumpt - siehe Lünersee oder Kops II. Wenn dann tagsüber der Strom richtig teuer wird, dann wird dieses Wasser wieder auf die Turbinen abgelassen und der erzeugte Strom geht über die gleichen Leitungen die nachts den Strom ins Montafon bringen gegen Bezahlung nach Deutschland. Unterm Strich also auch nicht wirklich "grün". Und warum? Primär natürlich um Geld zu verdienen, volkswirtschaftlich gesehen aber um die Grundlastkraftwerke optimal zu nutzen.
Noch etwas: Vorarlberg kann mit allen seinen (Pumpspeicher-) Wasserkraftwerken Biblis ersetzen - aber nur etliche Stunden. Weils einfach nicht so viel regnet bzw. weil die Schneeschmelze auch nur eine gewisse Zuflussmenge zu den hochgelegenen Seen bringt. Und deshalb ist die Autarkie trotz hoher Berge nicht gegeben. Übrigens sind diese Kraftwerke zum Teil als Kavernenbetrieb gebaut, also "unsichtbar" und kaum zu hören. Leckerbissen - wenn man mal zur Turbinenmontage kommen kann ! Schließlich - im Lünerseewerk steht der Wasserspiegel fast tausend Meter über der Turbine . . . gibt nen hübschen Überdruck am Düsenmund der Peltonturbine.
Geändert von oberallgeier (03.08.2012 um 15:55 Uhr) Grund: Links nachgetragen
Ciao sagt der JoeamBerg
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:03 Uhr)
Hiho, da mein Posting nicht so gut ankam, werde ich es etwas ändern... - und sorry für den Offtopic, aber das kann ich nicht ganz weglassen...
AKW's sofort abschalten? Ich persönlich bin der Meinung, daß das momentan überstürzt, voreilig und auch unverantwortlich wäre.
Andererseits würde ich mir auch nicht meine Wohnung neben einem AKW oder über einem Zwischenlager suchen. - Wer will das schon...
Was mich nur persönlich an diesem Thema und der ganzen Panikmache aufregt, ist die Tatsache, daß mal wieder die Deutschen Bürger diejenigen sind, die voranpreschen dürfen und für den ganzen grünen Kram die Zeche bezahlen müssen, während der rest der Welt fleissig weitermacht wie bisher, ohne sich in irgendeiner Art und Weise darüber Gedanken macht.
Klar ist Umweltschutz wichtig - aber dann sollen auch alle anderen bitteschön mitziehen. - Sonst kann man es auch gleich sein lassen.
AKW's abschalten - ok - aber erst, wenn wir Ersatztechnologien soweit ausgereift haben, daß sie dann auch wirklich abgeschaltet bleiben können, ohne daß wir regelmäßig abends im Dunkeln sitzen dürfen oder Strom aus China oder Russland importieren müssen...
Und Abschalten nur aus Angst vor einem Tsunami, einem Erdbeben, Tornado oder Terrorangriff an einem unserer AKW's ist meiner Meinung nach unsinnig - Niemand würde weil ihm ein betrunkener ins Auto fahren könnte, nie mehr in ein Auto steigen - dieses risiko nehmen wir ja auch täglich in kauf - Ja, der Vergleich hinkt wie ein 3-beiniger Hund, .................
Geändert von Dani-Bruchflieger (06.09.2012 um 19:12 Uhr)
MfG Dani.
Das ist mal wieder einer dieser Beiträge die alles schlecht machen, an den Pranger stellen und keinen konstruktiven Beitrag leisten.
Weltweit wird auf Deutschland geschaut, weil wir es uns trauen aus der Atomenergie auszusteigen. Insbesondere Japan ist nun sehr interessiert daran die eigenen Kernkraftwerke abzuschalten. Sorry ich zahl lieber viel mehr für den Strom als dass ich eine Atomkatastrophe in Deutschland erleben muss und jeder Anwohner neben Fukushima wird es auch.
Deutschland baut und entwickelt die energieeffizentesten Geräte und das ermöglicht uns den Atomausstieg erst. Jeder kann sich beteiligen daran, jeder muss sich beteiligen und hier ist auch gleich ein vorbildliches Beispiel: https://www.roboternetz.de/community...n-man-noch-tun
Solarzellen haben eine positive Energiebilanz (ja das wurde schon nachgerechte - von der Fertigung bis zur Verschrottung - genau aus den von dir genannten Gründen, ) allerdings dauert es einige Jahre bis sie genug Energie erzeugt haben um positiv in der Gesamtbilanz aufzutauchen.
@Dani In diesem Beitrag geht es um Kernkraftwerke abschalten und nicht darum, was deiner Meinung nach noch alles schlecht gemacht werden kann. Bitte bleib bei diesem einen Thema. Keine pauschalen Argumente zu anderen Themen die nicht zur Diskussion gehören: Arm, Reich, Politik die Bürger für dumm verkauft, Patente von Firmen, Automobilindustrie und Benzinpreise. Alle diese Themen gehören NICHT in diese Diskussion! Hier geht es um Kernkraftwerke!
Als Moderator spreche ich nun alle Diskussionsteilnehmer an:
Bleibt bei eurem Thema! Überlegt (!) euch Argumente zum Thema, die die Diskussion weiter bringen und noch nicht genannt wurden. Stellt Argumente in Frage und widerlegt sie mit Fakten, aber haut nicht mit dem Holzhammer pauschal auf alles drauf was eurer Meinung nach schlecht ist. Eine Diskussion zu führen ist eine Leistung, genauso wie einen Roboter bauen. Nicht einfach drauf los basteln oder argumentieren, sondern erst nachdenken.
Ansonst lässt sich so eine Diskussion, inbesondere über Kontroverse Themen, nicht führen und verliert schnell ihre Sachlichkeit und damit ihren Nutzen.
Also sind die Risiken und Nebenwirkungen egal, weil es nur aufs Geld ankommt? Du widersprichst dir an dieser Stelle übrigens selbst, wenn du am Ende über die "Gier nach größtmöglichem Profit" schreibst. Oder ist es etwas anderes, wenn du nur das billigste Produkt wählst? Angebot und Nachfrage ...
Ich finde es traurig, dass in vielen Köpfen immer noch kein Umdenken stattgefunden hat und der einzige Maßstab die imaginäre Einheit "Geld" ist. Lasst uns fröhlich weiter unseren Planeten zugrunde richten, Hauptsache der Strom ist "bezahlbar". Was ist wohl wichtiger: Eine virtuelle Tauschwährung (wobei das darauf aufgebaute Wirtschaftssystem im übrigen schon prinzipiell auf vollkommen falschen Annahmen beruht, unendliches Wachstum funktioniert nicht) oder die Bewohnbarkeit unseres Planeten in 100, 200 oder 500 Jahren?
Mit aktueller Fertigungstechnologie liegt nach meinem letzten Wissensstand die Amortisierungszeit einer Solarzelle bei 5-8 Jahren. Lebensdauer: 20 Jahre + X. Finde den Fehler in deiner Aussage ...
Die übrigen Punkte die du ansprichst, beschreiben zum einen das Dilemma, welches wir in der Übergangszeit haben, und zum anderen das Problem der Energiespeicherung. Letzteres ist sicherlich DIE Herausforderung der "Energiewende", aber selbige in Frage zu stellen, nur weil es dieses Problem gibt, ist sicherlich nicht zielführend. Zu den Energiequellen während der Übergangszeit: Im Wesentlichen läuft das auf eine Abwägung der Risiken hinaus. Ich halte den Weiterbetrieb der AKWs für Verantwortungslos gegenüber zukünftigen Generationen, andere scheinen diese Meinung mit mir zu Teilen.
Ach ja, ein letzter Punkt noch in diesem Absatz: Du glaubst doch nicht im Ernst, dass Atomstrom nicht subventioniert wird/wurde? Bis vor kurzem wurde der Brennstoff nicht besteuert, der Staat finanziert(e) Forschung, Schutz, zum Teil die Entsorgung (Asse) und weiß-der-teufel-noch-alles. In der kürzlich von den Grünen veröffentlichten Studie wurde auf vergleichbare Umlagemechanismen zugunsten von Kraftwerken auf Basis fossiler Brennstoffe hingewiesen. (Aber: Die Studie wird sicherlich auch politisch gefärbt sein ...).
Fakt ist: Durch das höhere Strom-Angebot sind die Börsenpreise gesunken. Das ist nur nie beim Verbraucher angekommen!
Das ist eine Sackgasse. Punkt. Jeder Sekunde Arbeit die in dieser Richtung investiert wird, ist verschenkte Zeit. Wie viele Hochkulturen gab es auf diesem Planeten schon vor uns? Von manchen wissen wir vielleicht noch gar nichts (weil ihre Spuren von der Zeit verwischt wurden), andere verstehen wir heute noch nicht. Es gibt so viele schwarze Flecken in unserer Geschichte, wie kann man da auch nur ansatzweise annehmen, dass wir es schaffen, auch nur den Atommüll der bis jetzt erzeugt wurde, für viele tausend Jahre sicher zu verwahren? Soll das wirklich unser Erbe an zukünftige Generationen sein?
Dann setze dich dafür ein, dass sich etwas ändert! Wir haben hier eine Demokratie! Engagiere dich! Nur am Stammtisch über die Missstände unserer Gesellschaft vom Leder ziehen ändert NICHTS! Wenn "die Politik" nicht im Interesse ihrer Bürger handelt (zumindest hat diese Regierung mehr als offensichtlich vergessen, in wessen Diensten sie steht), dann liegt es an dir (und jedem anderen Bürger), die Konsequenzen zu ziehen.
Und zum OT-Teil von deinem Beitrag: Verschwörungstheorien machen die Welt nicht besser. DU kannst es dagegen tun. Handle verantwortugnsbewusst. Braucht man immer das größte Auto? Muss man damit um den Block zum Bäcker fahren? Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten, dass unser Planet Lebenswert bleibt. Wer mit dem Finger nur auf andere zeigt, verpasst diese Gelegenheit! (Und noch meine ganz persönliche Meinung: Wenn ich mir das Verhalten mancher Mitmenschen ansehe, ist Benzin immer noch VIEL zu günstig)
mfG
Markus
Edit: Ein Nachtrag weil es gerade so schön passt: Extra 3, Folge vom 5.9.2012, ab Zeitstempel 20:16
Geändert von markusj (06.09.2012 um 10:30 Uhr) Grund: Nachtrag Extra 3
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Hiermit sollte man sich auseinandersetzen wenn man das Thema technisch (und wirtschaftlich) betrachten möchte: Energiespeicherung.
http://www.ted.com/talks/donald_sadoway_the_missing_link_to_renewable_energ y.html
http://video.mit.edu/watch/innovation-in-energy-storage-what-i-learned-in-3091-was-all-i-needed-to-know-9601/
Man kann auch die entsprechende Chemie Vorlesung des MIT ansehen, da ist dann etwas umfangreicher aber auch universell zu gebrauchen, 3.091 solid state chemistry.
Hallo,
dann will ich mich erstmal für das Offtopic entschuldigen, nur der Punkt, den ich ansprechen wollte, ist der, daß ich der festen Überzeugung bin, daß unsere "Demokratie" in Wirklichkeit leider nur auf dem Papier existiert.
Slogans wie "Wir sind das Volk!" funktionieren heute nur begrenzt und wenn dann auch nur kurzzeitig.
Egal wie viel wir Deutsche für den Umweltschutz tun werden, bringt das nur wenig, wenn der Rest der Welt das als nicht so notwendig erachtet. Mein Brüderchen war jetzt erst für 4 Wochen in New York und dort hat er sich auch mal angesehen, wie die Amis ihre Holzhäuser bauen. Ein Gerüst aus Balken verkleidet außen und innen mit Gipskarton und ohne Dämmung dazwischen - auch bei den Außenwänden. Im Winter glühen die Heizungen und im Sommer die Klimaanlagen. Was da an Energie verpulvert wird, geht über keine Kuhhaut.
Aber Ok - die Amis sind die Polizei der Welt und wir Deutschen retten die Umwelt - ganz allein... und dafür geben wir natürlich auch unser letztes Hemd!
Und nochmal sorry für den OT, ich werde mich da jetzt auch wieder raus halten....![]()
Geändert von Dani-Bruchflieger (06.09.2012 um 19:17 Uhr)
MfG Dani.
Lesezeichen