- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    13
    Hallo!
    An der Aufteilung hat sich nichts geändert, d.h.: oben ACCs, unten GYROs und x- y- z links- mitte- rechts.
    Die Skalierungen vom ACC haben sich natürlich geändert (lag nicht 100% waagerecht, und nicht bei beiden Versuchen gleich). Daher ist der Mittelwert verschoben.
    Die Skalierungen von GYRO x und z sind erwartungsgemäß gleich geblieben. Der von GYRO Y hat sich geändert, dürfte aber eigentlich net sein. Das werde ich noch weiter untersuchen.
    Fazit- ja der Filter bringt was. Und die MPU steht wie ne 1!

    Danke für die Anleitung wegen Registervergesslichkeit. Muss mich da mal einlesen.

    Noch was anderes. Habe hier im Thread gelesen dass die Echtzeit-Darstellung der GYRO/ACC-Daten noch kleine Probleme macht (funktioniert Willas Konfigurationssoftware nicht mehr? die konnte das doch auch?).
    Jedenfalls habe ich mir jetzt Matlab-Skripte geschrieben, die das erledigen (Auslesen der Daten über serielle schnittstelle und Echtzeitdarstellung). Die könnte ich mit geringem Mehraufwand auch zu eigenständig lauffähigen .exe-Programmen umbauen.
    Besteht daran grundsätzlich Interesse?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von theRobby Beitrag anzeigen
    Noch was anderes. Habe hier im Thread gelesen dass die Echtzeit-Darstellung der GYRO/ACC-Daten noch kleine Probleme macht (funktioniert Willas Konfigurationssoftware nicht mehr? die konnte das doch auch?).
    Hi Robby!
    Doch, Willas GUI funktioniert auch mit der von Sven und mir auf MPU-60x0 umgefrickelten Copter-Firmware.

    Zitat Zitat von theRobby Beitrag anzeigen
    Jedenfalls habe ich mir jetzt Matlab-Skripte geschrieben, die das erledigen (Auslesen der Daten über serielle schnittstelle und Echtzeitdarstellung). Die könnte ich mit geringem Mehraufwand auch zu eigenständig lauffähigen .exe-Programmen umbauen.
    Besteht daran grundsätzlich Interesse?
    Mich würde sowas im Zusammenhang mit meinen Forschungen in Sachen Auswuchten/Vibrationen interessieren.
    Ich habe selbst schon versucht, eine Visualisierung der MPU-Werte hin zu bekommen, leider mehr oder weniger erfolglos.
    Die besten Ergebnisse hatte ich mit einer Excel-VBA-Lösung, die aber den Nachteil hat, dass ich nur ca. 2000 Werte am Stück einlesen kann.

    Symphatischer wäre mir eine laufend aktualisierte Echzeitdarstellung, wo man sofort sieht, was passiert, wenn man Parameter am MPU ändert.
    Immer nur Snapshots aufnehmen und vergleichen ist dröge. Habe auch deswegen meine Versuche/Untersuchungen vorerst eingestellt.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test