- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Servoversorgung mit Lipos

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Danke für die vielen Antworten!!!

    Okey, ich sehe ein dass es sinnvoll wäre zweizellige Lipos zu verwenden, aber ich habe funktionsfähige dreizellige Lipos da und würde diese gerne verwenden. Neue Lipos müsste ich mir erst kaufen...
    @!*sascha* : Dein Link ist super und wäre die optimale Lösung für zweizellige Lipos, aber es geht halt leider nur mit einer Eingangsspannung von max. 8,4V

    Wie senke ich die Spannung von ca. 11V auf 6V?

    DC/DC Wandler finde ich gut, aber ich habe noch keinen passenden für ca. 4A gefunden. Kennt sich jemand mit DC/DC Wandler aus?
    Kennt jemand eine andere Möglichkeit?
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von High Light Beitrag anzeigen
    Wie senke ich die Spannung von ca. 11V auf 6V?
    Ich weiss nicht, was du unter DC/DC Wadler meinst, aber optimal für dich s.g. "step-down" Schaltregler wäre.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    königslutter
    Alter
    35
    Beiträge
    42
    Hi,

    ich habe nicht gesucht, aber es gibt diese BEC Spannungsregler bestimmt auch für 3 Zellen LiPo´s!

    Meine befürchte aber auch, dass du mit 19 x Servo´s Ströme über 4 A haben wirst. Ich würde lieber 6 - 13 A verbauen!

    Ich habe bei mir mit 18 Sera´s über einen 0.033 Ohm Widerstand ca. 20-30 A Spitzenstrom und 2 - 8 bei Belastung gemessen!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von !*sascha*! Beitrag anzeigen
    Meine befürchte aber auch, dass du mit 19 x Servo´s Ströme über 4 A haben wirst. Ich würde lieber 6 - 13 A verbauen!
    Genau !

    Ich werde in jedem Fall den max. Strom messen, bevor ich etwas vornehme. Die einfachste und angeblich billigste Lösung wären für mich 2S Lipo's mir Dioden, wie der RAM vorgeschlagen hat.

    Mit diesen Dioden kann man gleich mehrere Lipo's parallel schalten.
    Code:
    
             2 x D1
           +->|->|-+---> ca. 6V
           |       |
         .---.     |
         |2S1|     |
         '---'     |     2SX = 2S Lipo
           |       |
          ===      |      DX = entsprechende dem max. Strom Diode
          GND      |
                   |
         ..........
             2 x Dn|
           +->|->|-+
           |
         .---.
         |2Sn|
         '---'
           |
          ===
          GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe zwar schon mit Schaltwandlern gearbeitet aber nicht mit diesen Strömen. Bei den Herstellern der SMPS ICs kann man die benötigten Spannungen/Ströme eingeben und sich eine Schaltung vorschlagen lassen, fix und fertig mit Bauteilwerten,...

    Z.B. http://www.ti.com/

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Vielen Dank, dann werde ich mich Mal an das Werk machen und euch darüber berichten, wie es weiter geht!

    Wie würdet ihr die Beiden parallel gschalteten Lipos vor dem Unterladen schützen bzw. überwachen?
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich am liebsten mit Schutzschaltungen z.B. für 2S Li-Po: https://www.roboternetz.de/community...lt-1600-mAh%29 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Erste Schritte mit LIPOs
    Von KingTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.12.2009, 19:41
  2. Spannung externer Servoversorgung auslesen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 07:59
  3. LiPos parallel schalten?
    Von malthy im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.10.2008, 18:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen