- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: CMOS Gatter als Komperator ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das werde ich zuerst basteln, danach zwei Tripmmpotis drehen und am Ende SMD Widerstände einlöten müssen (dafür brauche ich zum Glück nix rechnen).

    Über bereits vorhandenen Solarzellen habe ich dort ein bishen geschrieben: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post528457 . Ich bin aber immernoch auf des Suche der optimaler Lösung. Möglicherweise werde ich kleinere Solarzellen dafür nehmen.
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Deshalb möchte ich per Schottky Dioden "automatisch" umschsltbare im Sechseck angeodnete um 45° zum Boden geneigte kleinere (22 x 37 mm) dünschicht Solarzellen aus Schlüsselanhänger ausprobieren (virtuelle Nachführung): http://www.pollin.de/shop/dt/MTM0ODM...ger_Solar.html .
    Ich verwende als groben Spannungsregler den kleinen 2,4 V NiMH Akku und die Schaltung wird sich nur in meiner ziemlich dunkler Wohnung "bewegen". Wenn der Akku nach längerer Zeit wegen Überladung doch kaputt seien sollte, dann wird er so lange durch neuen mit grösserer Kapazität erneuert, bis er aushält. Ich hoffe, dass mich mein langsames Tierchen (ausser Akku) überleben könnte. !

    Übrigens, mein eingeborenes Minimalismus bei Entwicklung von Schaltungen ist leider unheilbar (ausprobiert).
    Geändert von PICture (04.07.2012 um 15:10 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Über bereits vorhandenen Solarzellen habe ich dort ein bishen geschrieben: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post528457
    Da schreibst du 5,5V und 16mA (meintest du vielleicht 17mA statt 17V?), das klingt auch wesentlich realistischer.

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Ich verwende als groben Spannungsregler den kleinen 2,4 V NiMH Akku und die Schaltung wird sich nur in meiner ziemlich dunkler Wohnung "bewegen". Wenn der Akku nach längerer Zeit wegen Überladung doch kaputt seien sollte, dann wird er so lange durch neuen mit grösserer Kapazität erneuert, bis er aushält. Ich hoffe, dass mich mein langsames Tierchen (ausser Akku) überleben könnte. !
    Eine kleine Zener oder kaskadierte Dioden würden schon reichen um den Mord am Akku zu verhindern. NiMH hat ja eine Entladeschlusspannung von ca. 1,4V (Wikipedia), zwei Zellen also 2,8V. Eine 2,7V-Zener würde vielleicht am Ende einige Prozent Kapazität "Kosten", dafür aber den Akku schonen.

    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Übrigens, mein eingeborenes Minimalismus bei Entwicklung von Schaltungen ist leider unheilbar (ausprobiert).
    Ich sehe das eher als positive Eigenschaft denn als Negative. Man geht damit neue Wege und entdeckt andere Lösungsmöglichkeiten. Stichwort: Verlassen der Komfort-Zone

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Sorry, falls ich das unausreichend erlärt habe. Möglicherweise geht es um die Leerlaufspannung unter direktem Sonnenlicht. Der "Motor" überlebt das aber sicher nicht. Danke für deinen Hinweis, weil es sich sicher eine von dir dafür vorgeschlagene einfache Lösung realisieren lässt, die auch den Akku schützt, da reale Dioden nicht schlagartig leiten anfangen.

    Ich habe den o.g. Schaltplan schon aktualisiert (D1 bis D6). Mit gemischten Dioden (Si, Schottky, Ge) und Geduld kann man die gesamte Durchlassspannung ausreichend genau festlegen.

    Mir ist noch eingefallen, dass die Hysterese, wegen variabler VCC, nicht sammetrisch seien muss, weil nur die Werte der Umschaltspannungen den "Motor" steuern.

    Die grösste Probleme hatte ich bisher immer mit Verlassen der Traum-Zone ohne Fremdwikung.

    Vieeelen Dank an markusj fürs Mitentwickeln !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.08.2011, 06:54
  2. Komperator: digitales Signal auswerten
    Von dremler im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.07.2010, 21:56
  3. Analoger Komperator (ATTiny2313), Timer
    Von Lord_Vader im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2008, 01:44
  4. Komperator mit Fototransistor
    Von MoCP im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 07:56
  5. Spannungsteiler für Komperator auslegen
    Von HoStAn im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.10.2006, 16:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress