Hallo!
Für Wechselspannung fehlt eindeutig eine negative Versorgungspannung für OPV. Bei single supply muss man die Versorgungspannung verdoppeln und virtuelles GND erzeugen.![]()
Hallo!
Für Wechselspannung fehlt eindeutig eine negative Versorgungspannung für OPV. Bei single supply muss man die Versorgungspannung verdoppeln und virtuelles GND erzeugen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Oder einen Offset draufpacken. Als Mittenfrequenz hast du laut Plot doch rund 2kHz, also sollten auch Frequenzen kleiner 420 Hz gedämpft werden.
Im Übrigen, wenn man keine Erfahrung mit etwas hat, sollte man es sich so einfach wie möglich machen. Also Tiefpass und Hochpass separat aufbauen. Die kann man dann auch einzeln durchtesten.
Grüße,
Daniel
Wechselspannung würde ich mit einem (möglichst großen) Kondensator einkoppeln.
KK
Jap. nimmst halt nen Dual-OPV.
Wenn du keine negative Spannung hast, kannst du sie dir auch mit eine XXX660 erzeugen. Oder DC-Offset von Ub/2 draufgeben. Ein TLC272 könnte gehen....aber so oft benutze ich Opamps nicht und die Rafinessen zu kennen. Da bist du bei Besserwessi oder PICture besser beraten.
Grüße,
Daniel
Die virtuelle Masse ist hier ganz einfach: den nichtinvertierenden Eingang nicht direkt nach GND schalten, sondern da einen Spannungsteiler mit z.B. 2 mal 100 K von Vcc nach GND und wenn man will noch einen Kondensator nach GND dazu. Den Eingang kann man bei dieser Schaltung dann so lassen, denn da sind schon Kondensatoren drin um die Gleichspannung vom Eingang zu trennen.
Der TLC272 ist schon eine ganz gute Alternative, braucht aber mehr Strom als der LM358. Ähnlich sparsam wie der lm358 wäre ein LMV358. Für eine Klatschschaltung wäre der LM358 ggf. noch ausreichend. Sparsam, aber ggf. etwas zu langsam wäre ein TS27L2. Moderne, sparsame OPs sind leider oft nicht für 9 V geeignet, sondern oft nur bis etwa 5 V.
OT: (da eigentlich nur für mich interessant)
Bisher dachte ich immer, dass die Lösung mit dem Spannungsteiler eigentlich recht verpönt ist. Aber schön, dass ich mich mit dem TLC nicht ganz vertan hab.
Ich meine mich erinnern zu können, dass der alte Opa LM324 auch im Single-Supply betrieben werden kann.
Grüße,
Daniel
Hier ist ein Spannungsteiler für die virtuelle Masse kein Problem, denn da hängt nur der OP Eingang dran - es fließt also fast kein Strom.
Der LM324 ist auch nur die 4-fach Version vom LM358, und ist wie die TLC272 auch für single Supply geeignet.
Der LM358 ist recht langsam für die Anwendung. Von der Bandbreite mag es noch gehen, aber der LM358 hat deutliche Übernahmeverzerrungen und wird dadurch zusätzlich ausgebremst. Auch bekommt man so deutlich Störungen (Oberwellen).
Lesezeichen