- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: DCF77 - Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.04.2012
    Beiträge
    16
    Hallo Bernd!
    Ja, diese Seite kenne ich schon - und nach diesem Vorbild habe ich den DCF77 auch angeschlossen. Wenn man nun auf der Seite den Code downloaden will, wir man auf eine Seite weitergeleitet, welche nicht mehr existiert.

    LG!

    Edit: Ich habe bis jetzt diesen decodierungs Code (+ Library) gefunden, aber es fehlen Header-Dateien, sagt die Arduino IDE und ich habe diese Dateien Auch noch nicht gefunden .

    DCF77.zip
    Geändert von NukeNoob (16.04.2012 um 19:43 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von NukeNoob Beitrag anzeigen
    ... decodierungs Code ... es fehlen Header-Dateien ... noch nicht gefunden ...
    Schön, ich bin grad wieder mal beruhigt, dass ich nie etwas mit arduino angefangen hatte. Aber das hilft Dir ja nun nicht weiter.

    SprinterSB hatte vor fünf Jahren nen DCF77-Decoder geschrieben. C, maschinenunabhängig. Den hat er dieses Jahr wieder online gestellt (klick). 1stens ist der Kollege öfters online und 2tens sieht der code gut aus (aber ich hab bisher nie etwas mit DCF77 gemacht). Vielleicht hilft Dir das weiter?

    Viel Erfolg
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.04.2012
    Beiträge
    16
    @ oberallgeier

    Danke für den Link! Komischerweise wurde der mir gestern garnicht angezeit (dein Post). Habe mir den Code angesehen und verstehe in leider nicht ganz :P, aber ich versuche ihn mal auf dem Arduino zum laufen zu kriegen.

    Vielen Dank nochmal und LG!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von BerndJM
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Neckarmühlbach
    Alter
    66
    Beiträge
    21
    Ah, sorry, die Downloadmöglichkeit hatte ich nicht getestet.

    Aber wegen der fehlenden Header Dateien in deiner Library:

    - die "Serial_DCF77_signal.pde" stolpert über die "WConstants.h" - die gibt es seit Arduino 1.0 nicht mehr, da ist jetzt die "Arduino.h" zuständig. Einfach das include in der "DCF77.cpp" entsprechend anpassen

    - in der "Dcf77.pde" ist der Dateiname im include falsch geschrieben, muß lauten: DCF77.h - aber da klemmt auch noch was anderes, da bin ich noch nicht dahintergestiegen

    Grüßle Bernd
    Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis ...

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.04.2012
    Beiträge
    16
    Hallo Bernd!
    Das mit den Librarys wusste ich nicht, werde es aber enstprechend anpassen. Ich hoffe das sich der Fehler danach lösen lässt!

    LG und Thx!

    PS: Falls du den Fehler findest, könntest du ihn hier ja mal eben posten. Tue ich natürlich auch, falls ich ihn finde!

    Edit: Also das compilieren funktioniert bei mir, muss nochmal gucken ob die Zeit jetzt auch decodiert wird.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  2. ARDUINO ARDUINO l293D + MegaservoLib
    Von m1ch15inner im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 11:50
  3. DCF77.lbx
    Von pa0zhb im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.10.2007, 20:23
  4. DCF77 ...
    Von -Matze- im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.06.2007, 14:21
  5. DCF77
    Von Andy123 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 21:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test