- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: NIBObee: Lötung misslungen. Ohne Bodensensoren lauffähig?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    Wenn die Sensoren nicht angeschlossen sind kannst du sie nicht verwenden,
    daher fallen ein paar Funktionen weg zB Linienfolgen

    mfg michi
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.04.2012
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von miicchhii Beitrag anzeigen
    Wenn die Sensoren nicht angeschlossen sind kannst du sie nicht verwenden,
    daher fallen ein paar Funktionen weg zB Linienfolgen
    Das dachte ich mir hab die Frage etwas blöd formuliert, ich meinte, dass ich mir nicht sicher bin ob der Roboter im ganzen funktioniert, oder ob irgendetwas durchbrennt ohne die Sensoren

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    Ich bezweifle mal dass etwas durchbrennt,
    sofern du alle durch Lötpatzen verursachten Kurzschlüsse öffnest,
    aber wie gesagt ich kenne den NIBOBee ansich nicht

    mfg michi
    Geändert von miicchhii (13.04.2012 um 15:41 Uhr)
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.04.2012
    Beiträge
    6
    Okay, danke für deine Hilfe,
    ich werde dann später nochmal posten, ob er funktioniert^^

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    13.04.2012
    Beiträge
    6
    Zuerst die gute Nachricht: Grundsätzlich läuft Nibobee, ich kann auch über C die LEDs ansteuern usw, jedoch wollen die Motoren nicht,
    weis jemand, der sich mit dem Nibobee auskennt, ob das mit der fehlenden Sensorplatine zusammen hängt?
    Komischerweise funktionierte aber zumindest beim Testlauf, direkt nach dem ersten einschalten, noch der rechte Motor und der Linke zumindest beim rückwärts fahren.

    Ich bin gerade echt ratlos, ein Roboter ohne Motor ist ja doch etwas unschön.
    Geändert von Robtic (13.04.2012 um 18:55 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von BerndJM
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Neckarmühlbach
    Alter
    66
    Beiträge
    21
    Hallo,

    nix für ungut, aber wenn ich mir die Lötstellen auf deinem obigen Bild so ansehe, möchte ich nicht ausschließen, daß sich da noch die eine oder andere kalte Lötstelle und/oder Lötzinnbrücke finden läßt ...
    Also erstmal noch mal alles akribisch kontrollieren

    Grüßle Bernd
    Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis ...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Zitat Zitat von Robtic Beitrag anzeigen
    Komischerweise funktionierte aber zumindest beim Testlauf, direkt nach dem ersten einschalten, noch der rechte Motor und der Linke zumindest beim rückwärts fahren.
    Lassen sich die Räder gut drehen? Bei nicht optimaler Montage verkanten die Getriebe gerne, dann dreht sich da nichts mehr. Und wenn ich die Lötstellen ansehe gehe ich mal von nicht optimaler Montage aus...
    Hatte da auch Probleme und musste die Getriebe nochmal zerlegen. Die Platinchen müssen exakt im rechten Winkel aufgelötet werden. Gegebenenfalls müssen auch die Bohrungen vorsichtig entgratet werden.

    Kontrolliere mal den Winkel zwischen den Platinen und ob sich die Räder überhaupt drehen lassen. Die Lötstellen würde ich alle nochmal sauber nachlöten. Was verwendest Du als Lötzinn und welche Lötspitze hast Du? Sieht etwas nach nicht optimalem Werkzeug aus.

    Falls Du die Getriebe nochmal zerlegen musst: Vorsichtig! Entlötlitze und eine Saugpumpe sollten auf jeden Fall vorhanden sein.

  8. #8
    Zitat Zitat von Robtic Beitrag anzeigen
    Zuerst die gute Nachricht: Grundsätzlich läuft Nibobee, ich kann auch über C die LEDs ansteuern usw, jedoch wollen die Motoren nicht,
    weis jemand, der sich mit dem Nibobee auskennt, ob das mit der fehlenden Sensorplatine zusammen hängt?
    Komischerweise funktionierte aber zumindest beim Testlauf, direkt nach dem ersten einschalten, noch der rechte Motor und der Linke zumindest beim rückwärts fahren.

    Ich bin gerade echt ratlos, ein Roboter ohne Motor ist ja doch etwas unschön.
    Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fehler. Bei einem selbst geschriebenem Programm, dass die Motoren direkt durch die Sensordaten ansteuern sollte (Rechter Fühler nach vorn = rechter Motor vorwärts usw) konnte ich mit dem rechten Fühler blos Vorwärts, und mit dem linken bloß rückwärts fahren oder so was in der Art. Das Programm war im Prinzip in Ordnung, aber ich hatte vergessen, eine der Initialisierungen (entweder die der Motoren, oder aber die Interrupts) durchzuführen.

    War ein merkwürdiger Fehler, der mich fast wahnsinnig gemacht hat.

Ähnliche Themen

  1. NIBO2 - Test Bodensensoren
    Von Hero_123 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:33
  2. USART Prog aus Datenblatt lauffähig?
    Von The Man im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.01.2009, 21:10
  3. eigene Programme nicht lauffähig
    Von Coop im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2008, 21:39
  4. Pollux-Mainboard Lauffähig
    Von haselhuhn im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.12.2004, 20:26
  5. Ohne mampf kein Kampf (ohne strohm geht nichts)
    Von Andal im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.11.2004, 19:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen