- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: [I²C] Beschleunigungssensor gibt kein ACK aus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hallo Bernhard!

    Danke für die schnelle Antwort.
    Auch wenn ich mit Google so einiges zum TWI modul finde, so hilft es mir nicht wirklich weiter.
    Da steht zwar, welche Register man setzen muss und so, aber nicht wie man das jetzt genau in C umsetzt.
    Kennst du vielleicht eine gute Anleitung?

    Gruß
    Olaf

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Du musst die Namen der Register einfach wie eine Variable benutzen

    Da kannst du dann (bei den meisten) reinschreiben wie du willst, lesen und auch logisch miteinander verknuepfen usw. Also genauso benutzen, wie du z.B PORTA benutzt.

    (PORTB, DDRC, PINA usw. sind auch alles nur Register)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danke,
    jetzt weiß ich endlich mal, wie man Register richtig verwendet
    Also um zum beispiel das Interrupt Flag zu setzen müsste ich:
    TWCR =| (1<<TWINT);
    schreiben?

    Ich bin aber gerade auf noch ein Problem gestoßen.
    Also.
    Beim I²C soll man ja nicht den Pin vom atmega High machen sondern den einfach als Eingang setzen und den Pull up widerstand die Arbeit amchen lassen.
    Das problem ist nun:
    Wenn ich einfach mal
    DDRC = (1 <<PC0); //SCL low
    [12:34:49] crabtack: PORTC &= ~(1 <<PC0) | (1<<PC1);
    mache, dann ist der Pin immernoch high.
    Der ganze Port ist high.
    Was amche ich falsch?

    Gruß
    Olaf

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Was mir noch auffällt, bzw als Verbesserungsvorschlag. Mach dir Makros wie

    #define sda_to_high() (PXYZ |= (1<<PXY))
    #define sda_to_low() (PXYZ &= ~(1<<PXY))

    dann erscheint der code leserlicher und du bist sicher, dass du immer bei SDA/SCL whatever das gleiche register beschreibst


    Gruß
    Georg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Danke,
    Makros werden vor allem den Code meienr Binäruhr übersichtlicher machen.
    Für das Momentane Problem bringen sie aber ncihts, da ich ejtzt das TWI Modul vom atmega nutzen möchte.

    Was ich aber nicht verstehe ist, wie das mit dem ACK funktioniert.
    Wann liest er das ACK aus und wo kann ich nachgucken, ob es ein ACK gab oder nicht?

    Gruß
    Olaf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.710
    Zitat Zitat von crabtack Beitrag anzeigen
    ... TWI modul ... wie man das jetzt genau in C umsetzt ... eine gute Anleitung? ...
    Hi Olaf,

    der Sternthaler hatte GENAU für den BMA020 hier (klick) Codeschnippsel in C in seinem bewährten, sauberen Form zum Auslesen vorgelegt. Ich hatte das weitergeführt und im gleichen Thread ein paar Seiten weiter meine Subroutine (klick) zum Auslesen des BMA020 gepostet. Meine I²C-Routine basiert auf der Bibliothek von P.Fleury. Die Sache läuft bei mir recht ordentlich, siehe klick.

    Vielleicht hilft Dir dies und die sonstigen Postings im zitierten Thread.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hallo Oberallgeier!

    Danke für deine Antwort.
    Allerdings würde ich am liebsten keine fertige LIB nutzen, das wäre dann die Notlösung.
    Aber eigentlich muss nurnoch das ACK Problem gelöst werden

    Gruß
    Olaf

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    soweit ich weiß, gibt ein I2C-Slave ein ACK, wenn er seine Adresse erkannt hat bzw. noch weitere Daten entgegennehmen will/kann.
    Irgendetwas stimmt noch nicht, sonst würde sich der Slave ja melden

    Wenn du das integrierte TWI-Modul verwendest (was ich dir wirklich nocheinmal ans Herz legen möchte, ich meine es ja nur gut ), kannst du im Register TWSR nachschauen, ob ein ACK angekommen ist (Datenblatt Seite 186, z.B. Code $38 oder $48 ).
    Infos zum TWI/I2C im Datenblatt gibt es ab Seite 167; konkret wird es ab Seite 175.

    Grüße,
    Bernhard
    Geändert von BMS (31.03.2012 um 16:05 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hallo Bernhard,

    ich möchte doch das I²C Modul verwenden, nur keine fertige Lib
    Also, d akann ich eifnach gucken, bo ein ACK angekommen sit?
    Und das amcht der ganz automtisch ohne, dass ich irgendein bit setzten muss?

    Was hat es eigneltich mit der Startbedingung auf sich?
    Muss ich da das Bit setzen und dann selbst wieder das Bit löschen?

    Gruß
    Olaf

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    bevor das TWI-Modul verwendest, musst du das Modul "einschalten" und die Geschwindigkeiten usw. einstellen (drei Register setzen, nämlich TWBR, TWSR und TWCR).

    Für die Startbedingung musst du dann "nur" ein paar Bits in TWCR setzen und warten bis die Signale ausgegeben wurden:

    Code:
    void i2c_start()
    {
     TWCR=0b10100100;        //TWEN, TWSTA und TWINT; unschön, aber geht ;)
     while( !(TWCR & 128) ) ;    //warten bis fertig (TWINT auf logisch 1)
    }
    Grüße,
    Bernhard

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. DCF77 gibt kein Signal
    Von .:markus:. im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.08.2010, 17:10
  2. Beschleunigungssensor
    Von oratus sum im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 00:31
  3. Beschleunigungssensor
    Von bastman im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.11.2006, 08:53
  4. MyAVR- Board gibt kein masse
    Von senk im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 19:48
  5. Beschleunigungssensor
    Von BlackBroom im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.07.2005, 20:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress