- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Erste Versuche mit einem XMega128

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ja ein Fuse-Bit haben die neueren ATMegas. Aber Der Xmega hat keines und der Oszillator ist komplett per Software ansprechbar.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Ja ein Fuse-Bit haben die neueren ATMegas. Aber Der Xmega hat keines und der Oszillator ist komplett per Software ansprechbar.
    Jap nur ich dachte der hätte vielleicht auch noch so ein Fusebit.
    Ist aber doch schon was anderes wenn du den Oszillator komplett in der Software steuern kannst. Generell gefällt mir der Chip sowieso richtig gut
    Nur der 3,3V Pegel ist doof
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Nur der 3,3V Pegel ist doof
    Haben aber mittlerweile alle neueren / größeren Chips

    Welches Board verwendest du?
    MfG Torrentula

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Torrentula Beitrag anzeigen
    Haben aber mittlerweile alle neueren / größeren Chips

    Welches Board verwendest du?
    Ja das stimmt. Ist doof aber gut dafür gibt es Work-Arounds.
    Als Board verwende ich ein selbst gebautes. Ein XMega mit einer Adapterplatine auf einem Stück Lochraster und dann kommen da noch 11 Wannenstecker für die Ports dran. Spannungsversorgung befindet sich unterm Chip.
    Bisher sieht das Board so aus:
    Bild hier  

    Ist nichts besonderes aber später wollte ich das Board als Master in einem Controllernetzwerk verwenden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Jap hab auch zwei ATXmega-Boards. Beide mit 128A1. An den 3V3-Pegel muss man sich gewöhnen, aber so schlimm ist es auch nicht. L293D mit 3,3V (IO-Level) macht momentan noch nicht so den Spaß, aber wird schon.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Für welche Applikation brauchst du die 64 MHz eigentlich? Wenn ich heute Nachmittag etwas Zeit habe, mach ich mal ein zwei Fotos von den Boards.
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Für welche Applikation brauchst du die 64 MHz eigentlich? Wenn ich heute Nachmittag etwas Zeit habe, mach ich mal ein zwei Fotos von den Boards.
    Erstmal für gar nichts
    Wollte nur ein bischen mit dem Oszillator rumspielen
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Probleme mit einem XMega128
    Von Kampi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.03.2012, 23:19
  2. erste versuche mit dem asuro
    Von Nordwind im Forum Asuro
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 25.09.2011, 09:11
  3. erste Versuche mit Timer
    Von MSP430start im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 13:31
  4. Erste Schritte: Probleme mit einem ATmega32
    Von Bääääär im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 16:19
  5. RS232 versuche
    Von HelgeG im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.02.2007, 21:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress