- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Chris,

    da hast du dir aber etwas vorgenommen, dieses Layout auszudrucken und zu ätzen, ist doch alles ziemlich eng und klein.
    Kannst du auch Lötstoplack aufbringen? Das ist wohl nötig um den Sensor ohne Kurzschluss zu löten.
    Automasse? Wegen dem bisschen Ätzmittel sparen, aber auf der anderen Seite sollen die Kopter das schwere Kupfer schleppen?
    Zum Ausdrucken:
    du darfst nur die Layer anzeigen lassen, die du wirklich brauchst, also 1, 17, 18 und höchstens noch 20.
    Du siehst ja auf dem Schirm was noch übrig bleibt. Also oben links unter dem i das Display für Layer öffnen, dann Keine drücken und dann einfach einmal 1 und OK, du siehst dann was übrig bleibt.
    Dann bei Drucken Schwarz und bei mir auf dem Laserdrucker sieht es ganz gut aus.

    Gruß Bernd

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hallo Jungs, ihr seid mir leider etwas zu schnell... das richtige Leben fordert zwischendurch auch mal seinen Tribut

    Aber ich versuche mal, auf die Postings seit meinem letzten Post zu antworten...

    Ok, das mit der Updaterate des Sensors habt ihr ja schon selbst raus bekommen: 8 kHz für die Gyros, 1 kHz für die ACCs.
    Die sNQs fliegen bei Sven mit voller Samplerate, also keine Dämpfung aktiviert. Mein sNQ flog damals mit eingeschalteter Dämpfung (der MPU hängt ein Filter vor die Ausgabe der Werte), was impliziert, dass die Samplerate auch bei den Gyros auf 1 kHz runter gesetzt wird. Was dabei bei den ACCs passiert habe ich nicht gelesen, evtl stehts nicht drin oder ich hab´s vergessen.

    Ankopplung des MPU an den Atmel: SPI ist zwar 2,5 mal schneller bei der Übertragung, man sollte aber mal überschlagen, was das letztlich bringt. Kann ich bei Gelegenheit nachtragen, habe gerade keine Lust lange rum zu rechnen.

    Den IRQ habe ich verdrahtet, um ausschließen zu können, dass das von mir immer beobachtete Rauschen auf den ACC-Werten von unkoordiniert ausgelesenen Halbworten verursacht wird.

    "Refreshrate des IMU hochsetzen" ist mir nicht geläufig, Willa hat die Maximalwerte angeführt, schneller gibt der MPU nichts aus.
    Mit ein bisschen Magie an den Registern des MPU kann man maximal 1000 Werte in ein internes Fifo ablegen lassen und das dann in einem Rutsch so schnell wie möglich auslesen (in diesem Betriebsmodus (bis zu 500 Integers in einem Rutsch) kann ich mir einen positiven Effekt durch schnellere Übertragung per SPI tatsächlich vorstellen. Bei 5 Integers in jedem einzelnen Durchlauf ist der Unterschied eher unbedeutend (nur Bauchgefühl, sollte wie gesagt mal jemand durchrechnen).

    Als Programmer habe ich mir den DIAMEX ALL-AVR von Reichelt geholt, der soll die XMegas per PDI programmieren können.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von bendh Beitrag anzeigen
    Automasse? Wegen dem bisschen Ätzmittel sparen, aber auf der anderen Seite sollen die Kopter das schwere Kupfer schleppen?
    Na ja, den Trick mit der Massefläche habe ich auch angewandt, als ich noch selbst geätzt habe. Die Ersparnis an Ätzmittel ist nicht zu verachten, es muss ja nicht nur um das gesparte Geld gehen, man tut auf diese Weise auch der Umwelt was Gutes.

    Das gesparte Gewicht, wenn man die Fläche komplett frei ätzt, ist hingegen wahrscheinlich zu vernachlässigen.

    @Chris:
    Du musst ein Polygon um die komplette Fläche herum legen und dann den Ratsnest-Befehl ausführen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-23_140251.jpg
Hits:	9
Größe:	5,0 KB
ID:	21900


    [edit]
    ACHTUNG!!
    Entweder den Einbauplatz des Quarzes sperren (ein Rect im Layer "tRestrict (41)" um den Quarz herum legen), so dass dort kein Kupfer flächig verlegt wird, oder das flächig belegen komplett weg lassen.

    Ich habe leider offenbar das Layout des Quarzes falsch erzeugt, so dass die Pads (die ich gegenüber den Originalpads durch Überlagern mit Kupferflächen vergrößert habe) beim Fluten mit Kupfer kurzgeschlossen werden.
    Geändert von deHarry (23.03.2012 um 13:16 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    45
    Beiträge
    1.273
    EDIT:
    Habe gerade mal deinen Code vom Bolt auf einen XMEGA64A3 mit MPU6000 (I2C) umgeschrieben und an den PC angeschlossen. Es funktioniert
    Natürlich ist jetzt noch kein Empfänger dran und auch keine Motoren, aber die PWM funktioniert (6 mal Hardware PWM mit 500Hz und 16Bit Auflösung) und die Sensorwerte werden in der TRIGuide angezeigt. Einziges Manko:
    Der Sensor liefert 16Bit Werte, somit müsste man einige Variablen noch anders definieren und auch die OFFSET-Berechnung kann wegfallen (MPU gibt bereits Integer aus) und eben noch ein paar Kleinigkeiten. Aber im Prinzip war das eine Änderung innerhalb 20Minuten. Wenn Interesse besteht, würde ich den Code (von Willa!!!) reinstellen.
    Super, wäre schön wenn du den hier reinstellst. Da habe ich dann nicht mehr so viel zu tun mit dem ändern. Wenn das letzte Byte wie Harry beschrieben hat eh nur rauschen ist, kann man das ja auch weglassen... Ich werde mir das dann mal angucken.
    @Harald: Hast du noch eine MPU IMU über? man bekommt die ja schon wieder nirgends...
    @All: Ich habe die nächsten zwei Wochen sturmfrei hier bei mir... D.h., ich kann ohne verständnisslose Blicke (die sind ja zum Teil auch gerechtfertigt...) ein paar Nachtschichten einlegen. Es wäre also super wenn wir es schaffen möglichst bald eine finale Platine zu haben, und wenn Chris die ätzen könnte. An der Platine wüsste ich nichts mehr auszusetzen, außer dass man die Borlöcher anders setzen sollte, aber das macht eh jeder selbst. (Chris, sind die genutzen PWM ports die richtigen? Oder muss man da auf irgendwas achten?)
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Wenn das letzte Byte wie Harry beschrieben hat eh nur rauschen ist, kann man das ja auch weglassen... Ich werde mir das dann mal angucken.
    Na ja, lässt du das Byte weg per Ausmaskieren, dann springen die Werte um 256.
    Rechnest du das Byte raus per Teilen, werden die Werte entsprechend klein und passen nicht mehr zu deinen Algorithmen.
    Ich wäre heilfroh, wenn sich das Thema mal jemand anschaut, der, so wie du, schon den einen oder anderen Copter mit deinem Code zum Fliegen gebracht hat

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    @Harald: Hast du noch eine MPU IMU über? man bekommt die ja schon wieder nirgends...
    Ja, habe ich. Noch 2 übrig.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    An der Platine wüsste ich nichts mehr auszusetzen, außer dass man die Borlöcher anders setzen sollte, aber das macht eh jeder selbst.
    Hallo Bernd,
    wegen der Bohrlöcher könntest du noch die Leiterbahnen nach innen "biegen", dann wird Raum für die Platzierung der Löcher frei.

    So in etwa:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-03-23_213306.jpg
Hits:	27
Größe:	64,4 KB
ID:	21906

    Ich habe hier auch mal probeweise die Masse geschlossen und dem Sensorboard einen Rahmen verpasst.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    So nun die bisher letzte Variante.
    Wer es noch kleiner braucht, man könnte die überflüssigen Pads noch weglassen.
    Wem es zu klein ist, größer machen kein Problem, ich bin aber auf 80x100 mm beschränkt.
    Wenn nun jeder sein OK gegeben hat, könnte man anfangen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    wollte gerade versuchen, die Automasse einzuzeichnen. Habe als erstes alle Layer bis auf 1,17,18 und 20 ausgeblendet und dann ein Polygon um die komplette Platine eingezeichnet. Anschließend bei dem Click auf Ratsnest kommt eine Fehlermeldung,
    "Signal 'N$36 enthält ein ungültiges Polygon" beim Klick auf Ok kommt dann "Fehler beim Berechnen der Polygone!". Wahrscheinlich mache ich irgendeinen Fehler. Gibts irgendwo eine kurze Anleitung zu dem Thema oder würde sich jemand von euch bereit erklären, das Layout bei sich schnell zu ändern und dann nochmal hochzuladen?

    @Bendh:
    Hm so klein finde ich das gar nicht, das ist bei mir Standart, da ich kleinere und filigranere Leiterbahnen einfacher schöner finde

    Vielen Dank & Gruß
    Chris

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Muggensturm
    Beiträge
    116
    Hallo Chris,

    ich hoffe das hilft dir weiter. Ich musste nach dem öffnen nochmal Ratsnest drücken.
    Welches Verfahren wendest du an um so enge Strukturen zu belichten und zu ätzen?

    Wenn du das wirklich ätzen kannst, wäre bei den Massebahnen noch etwas machbar.

    Gruß Bernd
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von bendh (24.03.2012 um 14:39 Uhr)

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen