Und was ist mit dem STK500 oder STK600 (mit DIP40 ) ? Das mit den vielen unterschiedlichen AVRs ist nicht wirklich ein Argument. Ob ich nun die nötigen Verbindungen von einer Wanne mit Standard-ISP-Belegung zum jeweiligen Target lege oder ich unbeschriftete, lose Kabel an die AVR-Pins anknüppere ist doch wohl fast egal.
Mal abgesehen davon das ich mir durch die Kabel, die sehr empfindlich gegenüber Wackelkontakten und noch nicht einmal farblich kodiert sind, eine recht häufige Fehlerquelle anlache. Es haben sich ja schließlich nicht umsonst Standardbelegungen durchgesetzt. Aber mal abgesehen von dem ominösen Adapter, ist es vollkommen Wurscht was man einsetzt. Die Frage der TO war ja nach ein Empfehlung für einen Prommer.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass man mit Clones oder DIY-Lösungen Glück und auch Pech haben kann. Aber meistens funktionieren sie genau in dem Moment nicht, wenn man eh schon zu viele Fehlerquellen hat. Mir persönlich ist es daher die Kohle wert, wenn ich dadurch Nerven spare (Meine persönliche Meinung). Die meisten Threads (hier und auf µc.net) die sich auf Problemen beim Flashen beziehen, sind entweder auf keine Ahnung oder aber auf die Verwendung eines Programmer-Nachbaus etc. zurückzuführen. Wenn das keine klare Aussage ist.
Lesezeichen