Ich entnehme: Versuch macht klug.![]()
Ich entnehme: Versuch macht klug.![]()
Das hängt wie gesagt stark von deinem Motortreiber ab.
Mit dem normalerweise üblichen L293 bzw. L298 wirst du nicht recht viel mehr als 4 kHz machen können. Aber meistens ist das auch nicht nötig.
Bernhard
Nicht NUR Versuch macht kluch. Auch das Forum. Zumindest kann der eine oder andere Beitrag verhindern, dass man ALLE Fehler macht. Das ist nicht nötig, wenn man ungefähr weiß, wo man (ver-)suchen soll und wo man nun wirklich nicht (ver-)suchen muss. (Du kennst doch sicher diese Leute - die keinen Fehler zweimal machen - aber auch keinen auslassen.)
Einer der Anhaltspunkte die ich nehme ist es, die PWM etwa auf 10% der Motor-Zeitkonstante zu setzten. Diese Motor-Zeitkonstante hatte ich bei meinen Servo-Hacke-Getriebemotoren mit etwas 8 bis 12 ms ermittelt. Daher taktet meine PWM für diese Motoren mit 1,22 kHz.
Geändert von oberallgeier (31.01.2012 um 09:38 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Also wir schauen immer mit dem Oszi, dass wir keinen lückenden Stromfluss haben.
Und da man bei einem ATmega8, der mit 8 MHz getaktet ist, die PWM-Frequenz in dem Bereich sowieso nur sinnvoll auf 500 Hz, 4 kHz und 32 kHz einstellen kann, ist das auch nicht so aufwändig.
Bei 500 Hz langts meistens für den Motor nicht, bei 4 kHz passt es und bei 32 kHz kommt der Treiber nicht mehr mit. -> Also 4 kHz.
Bei anderen Controllern mag es komplizierter sein.
Bernhard
Lesezeichen