Aber die Platine ist ja nun kleiner und somit auch etwas leichter
Mein Stretcho wog allerdings auch nur ca 21gramm...
Macnica sind echt klasse!!! Super!
Den erstflug werde ich selbstverständlich filmen!!! Wenn ein flip bei rumkommt umso besser![]()
Aber die Platine ist ja nun kleiner und somit auch etwas leichter
Mein Stretcho wog allerdings auch nur ca 21gramm...
Macnica sind echt klasse!!! Super!
Den erstflug werde ich selbstverständlich filmen!!! Wenn ein flip bei rumkommt umso besser![]()
Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de
Sooo, da bin ich mal wieder...
Die Hardware liegt flugfertig auf meinem Tisch und wiegt 27 gr mit Akku und allem Drum und Dran (inkl. Positions-LEDs)
Ein paar Messungen mit meiner quick and dirty PPM-Umsetzung im Hauptprozessor ergaben folgende Werte:
Zykluszeit der Regelschleife: ca. 1,4 ms
Updaterate für die ESCs: min. alle 4 ms, max. alle 8 ms (3 bzw. 6 ms Pause zwischen 2 Werten)
Bei bestimmten Konstellationen der Knüppelstellungen habe ich Aussetzer, vermutlich, weil sich die beiden IRQs (Receiver und PPM-Erzeugung) in die Quere kommen.
Stromaufnahme bei Vollgas: ca. 3 A (eher mehr, mein Netzteil war auf Strombegrenzung eingestellt)
Größte Abmessung: 12,5 cm... ja, ich weiß, der Shorty war 5 mm kleiner. Dafür hat der sNQ V2 keine Überschneidung von Propellerkreis und Hauptplatine. ... Psst! Der V3 ist noch kleiner als der Shorty
Fliegen tut er noch nicht, die Zuordnung der Motoren stimmt noch nicht.
Ach ja, die Anmutung einer Kabeltrommel ist beim sNQ nicht gegeben, die Strippen sind alle fein säuberlich minimiert und unterhalb der Platine geführt... hat mich einige zusätzliche Löcher zu bohren gekostet, ist den Aufwand aber wert
![]()
![]()
![]()
![]()
Die ESCs sind mit je zwei 0,6 mm Silberdrähten abgestützt und mit Sekundenkleber am Ausleger festgeklebt. Die Klebung muss möglicher Weise später noch mit Pattex verstärkt werden, weil das elastisch ist und dadurch besser hält.
Die Motoren sitzen geklemmt in den Löchern, bisher keine Klebung erforderlich.
wow ! sehr geil !
wann ist der geplante erstflug =) ?
Hätte nur angst das die regler bei härteren Landungen einen wegbekommen .....
Ich hoffe das auch für den Zwerg die layouts freigegeben werden ? *willauchhaben*
Erstflug... hihi... ich könnte mich ja jetzt auf Sven zurück ziehen, weil der die Software pflegt...
Nicht umsonst schrieb ich über die - von mir programmierte - "quick&dirty" Lösung, funktioniert ja auch erwartungsgemäß nicht
Aber ich muss auch noch die ESCs einlernen und programmieren, momentan laufen die auf Default-Einstellungen, also mit Sanftanlauf, Spannungsüberwachung usw. und Vollgas meiner Funke haben sie noch nicht gelernt. Blöd, dass ich daran nicht vorher gedacht habe, dann hätte ich mir eventuell die Löterei gespart.
Vielleicht ändere ich auch die Firmware des sNQ dahingehend, dass ich einen Einlernmodus für die ESCs einstellen kann. Das klappt ja mit jeder normalen ProgCard für Standard-ESCs, das sollten wir auch hinbekommen![]()
Es sind noch ein paar Knüppelstellungen in Nils' Setup-Voodoo frei.
Was die ESC-Füße angeht, die bekommen noch je ein Polster aus 1A Silverlit-Depron verpasst, das federt zu heftige Impacts schön ab.
Welchen Zwerg meinst du denn?
Den oben vorgestellten, oder den V3?
Ach ja, fällt mir gerade ein: Auf dem V2 werkelt ein MPU-6000 (nicht wie in den anderen sNQs der MPU-6050). Das Layout ist 1:1 kompatibel, es muss nichts verändert werden, wenn man sich auch den 10 nF Kondensator am /CS-Pin des 6000 sparen könnte, der beim 6050 VLOGIC abblockt. Die Programmierung ist ebenfalls identisch. Das haben die schön hinbekommen
Hier noch ein Foto mit dem Deltang Rx31 und ein Größenvergleich mit dem Stretcho:
![]()
![]()
Um die Neugierde zu schüren den noch...
![]()
Geändert von deHarry (23.01.2012 um 22:53 Uhr)
Nabend! Einmal die Nummer 3 zum mitnehmen! Sieht lecker aus!!!
Gruß
Amigo
Dann testest du für uns, ob er fliegt?![]()
Lesezeichen