- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Autsch!

    [siehe dein Foto] Dein Anschluss vom Akku ist auch suboptimal!

    Du führst die Leitung vom Akku an einen der Ausgänge, der ist aber nur für den 4tel oder 8tel Strom ausgelegt. Der Akku gehört an die dicken runden Anschlüsse in der Mitte der Platine.
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Autsch!

    [siehe Bild] Dein Anschluss vom Akku ist auch suboptimal!

    Du führst die Leitung vom Akku an einen der Ausgänge, der ist aber nur für den 4tel oder 8tel Strom ausgelegt. Der Akku gehört an die dicken runden Anschlüsse in der Mitte der Platine.
    Meinst Du das macht was aus!?

    Was hältst Du denn von Quetschen, die Kabel sind ja in die Flachstecker gequetscht, das sollte ja auch schon nicht so optimal sein...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Nils,

    ja, ich denke das macht was aus. Wenn jemand sich die Mühe macht, eine Stromverteilerplatine zu entflechten, dann gehe ich davon aus, dass er sich auch Gedanken über die Dicke (Breite) der Leiterbahnen macht.
    Den Gedanken ha tder Kollege gehabt, das sieht man an der Ausführung der beiden großen Löcher für den Akku. Die sind sehr groß, so dass dicke Leitungen angelötet werden können, und sie sind rund, also nicht für Flachstecker ausgelegt.

    Dass die Anordnung der Ausgänge nicht für Goldstecker (die runden Hülsen) ausgelegt ist, heißt nicht, dass ich dem Kollegen jede Ahnung bzgl. Layoutregeln abspreche!!!

    Ich gehe davon aus, dass deine Wärme-Probleme weg sind, wenn du die Kabel anlötest und den Akku in der Mitte anschließt, wo er hin gehört.

    Diese gelben Hochstromstecker sind übrigens genau die, bei denen mir die Kabel abgebrochen sind, als ich den Schrumpfschlauch runter geschnitten und am Kabel gewackelt habe. Die solltest du unbedingt nachlöten!

    [edit]
    Quetschen ist sch.. äh... suboptimal. Du erwischst bei den hier verwendeten Kabelquerschnitten und dieser Ausführung von Steckern mit Sicherheit nur einen Teil der Adern, hast also Übergangswiderstände und damit Verluste.

    [edit2]
    Ich habe mir nochmal dein Foto aus der Nähe angeschaut. Wenn du die Flachstecker (erst mal) dran lassen willst, dann löte auf jeden Fall die Stecker auf der Oberseite der Platine ebenfalls an. Und löte die Kabel an der Quetschung zusätzlich an die Stecker dran. Das hilft, alle Adern zu kontaktieren.
    Aber den Akku auf jeden Fall in der Mitte anlöten UND die gelben Stecker nachlöten... und bei Gelegenheit auf Goldstecker umrüsten
    Geändert von deHarry (13.01.2012 um 10:34 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Ich würd sagen da ist generell irgend etwas nicht in Ordnung. Mein Hexa mit den gleichen Motoren fliegt mit einen 2200mAh Akku immer min 8 Minuten. Mess mal was jeder einzelne Regler an Strom braucht bei niedriger Drehzahl und ohne Propeller. Sind alle Regler gleich warm?

    Gruß

    Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von Picojetflyer Beitrag anzeigen
    Ich würd sagen da ist generell irgend etwas nicht in Ordnung. Mein Hexa mit den gleichen Motoren fliegt mit einen 2200mAh Akku immer min 8 Minuten. Mess mal was jeder einzelne Regler an Strom braucht bei niedriger Drehzahl und ohne Propeller. Sind alle Regler gleich warm?

    Gruß

    Matthias

    Werde ich mal machen, ich kann zur Zeit nichts über die Regler sagen was die Temperatur angeht - leider sind sie ja auch noch aneinander gebaut, also die Stromverteilerplatte an sich war superheiss gestern Abend.

    Kann ich den mit einem Standard Metermann Multimeter mich auf die gemessen werte verlassen?
    Ich glaube ich kann mit dem Ding Average messen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von jevermeister Beitrag anzeigen
    Werde ich mal machen, ich kann zur Zeit nichts über die Regler sagen was die Temperatur angeht - leider sind sie ja auch noch aneinander gebaut, also die Stromverteilerplatte an sich war superheiss gestern Abend.

    Kann ich den mit einem Standard Metermann Multimeter mich auf die gemessen werte verlassen?
    Ich glaube ich kann mit dem Ding Average messen.
    Ich stimme Matthias zu, da ist was nicht in Ordnung.
    Aber ich bin der Meinung, dass du lediglich mit den Verlusten in deiner Verdrahtung zu kämpfen hast. Ich glaube nicht, dass mit den ESCs oder den Motoren was nicht stimmt, sondern das Schweinderl diese Müllstecker sind. Hab Vertrauen, löte alle Stecker nach und es sollte schon viel besser sein. Tausche dann noch die Stecker gegen Goldstecker aus und Ruhe ist

    Was das Messen angeht: In dem Moment, wo du das Multimeter in Reihe schaltest, änderst du das System und misst ungenau. Bei den zu erwartenden Strömen ist deine Messleitung schon ein nicht vernachlässigbarer Widerstand, auch das Messgerät hat einen Innenwiderstand der einfließt.
    Aber um ein Gefühl für die Ströme zu bekommen kannst du ruhig mal die Leitung zu einem ESC auftrennen (Stecker abziehen) und das Messgerät dazwischen schalten. Du wirst sehen, dass der Strom in normalen Größenordnungen liegt.

    Lege dafür den Copter irgendwie fest (am Tisch fest machen, damit er nicht ausbüchst), weil du unter Last, also mit Propeller messen musst. Schließe nur einen ESC an, die anderen tot legen.
    Wenn du einen halbwegs statischen Wert hast (Messwert zappelt nicht arg rum) wackelst du probehalber mal am Massestecker dieses ESC. Ich erwarte, dass sich der Strom dabei ändert. Vielleicht verbrennst du dir dabei auch die Finger weil der Stecker heiß ist (wenn der Motor lange genug gelaufen ist).

    Deine Aussage, die Verteiler-Platine wird heiß sagt mir schon alles...
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von jevermeister
    Registriert seit
    20.01.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    393
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Deine Aussage, die Verteiler-Platine wird heiß sagt mir schon alles...
    Bitte spezifizieren sie das Herr Sattler

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests