Hallo Basti1204
eher nein, da hast du 2 Anschlüsse vertauscht.könnte das eventl an der China Steuerkarte liegen?
Probier sie einfach mal durch.
Gruß, Michael
Hallo Basti1204
eher nein, da hast du 2 Anschlüsse vertauscht.könnte das eventl an der China Steuerkarte liegen?
Probier sie einfach mal durch.
Gruß, Michael
Wenn der Motor Schritte verliert, sind das immer ganze Schritte, bzw. genauer sogar immer gleich 4 ganze Schritte (halt 1 Zyklus) aus einmal.
Normal ist die Gefahr von Schrittverlusten bei kleiner Geschwindigkeit geringer, es sei denn man hat so etwas wie eine Stromreduktion im Stillstand, und die geringe Geschwindigkeit wird noch als Stillstand interpretiert.
Normal sollte sich der Motor nicht leicht durchdrehen lassen, sondern 1,9 Nm Widerstand leisten.
Es waren die Spulenanschlüsse gemeint: Bei einem Motor mit 8 Leitungen zu den Spulen kann man da was falsch machen: Es sind ja 2 getrennte Spulen zusammen gewickelt. Man kann die 2 Spulen parallel oder in Reihe schalten. Wenn man dabei eine Fehler macht und eine Hälfte vertauscht erhält man praktisch kein Feld.
Bei weniger als 8 Kabeln zum Motor kann man nicht mehr so viel falsch machen. Da dreht dann vor allem der Motor in die andere Richtung wenn man 2 Kabel vertauscht.
Ja, ich meinte die Spulenanschlüsse.
Bezogen auf normale bipolare Schrittmotoren mit 4 Anschlüssen. (Die mit 8 Anschlüssen sind für den Treiber am Ende auch nur 4-polig)
Intern gibt es ja 2 Treiber für 2 Spulen, einer an a-b und einer an a'-b'
Wenn man jetzt einen Treiber an a-b' und den anderen an a'-b anschließt, dann funktioniert der Treiber nicht mehr richtig, da zwischen den beiden internen Treibern Querströme fließen. Das äußert sich in geringer Kraft und Schrittverlust im unteren Drehzahlbereich.
Wieviele Möglichkeiten gibt es eigentlich, um die Spulen anzuschließen?
ABCD
ABDC
ACBD
ACDB
ADBC
ADCB
Wenn ich das weiterführe komme ich auf 24, wobei es sicher dann durch Spiegelungen doppelte Belegung gibt.
Von den 6 Möglkichkeiten oben kommen aber nur 2 als richtige in Frage, damit vermute ich mal, daß die Chance, es richtig zu machen 1:2 steht.
Gruß, Michael
Danke, werde die Anschlüße mal durchtesten.... und wenn das nichts bringt mal den Strom messen der in der Spule fließt
um sicher zu stellen dass ich nicht die Mittelanzapfung genommen hab kann ich ja theor. den Widerstand in der Spule messen der
an der Mittelanzapfung geringer ist. Wobei ich das fast ausschließen kann da ich das Datenblatt hier habe.
Lesezeichen