MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Guter Hinweis, danke.Zitat von PICture
- Es sind zwei Motoren, ich habe die fest verlötet. Bei meinem asuro dachte ich nicht, dass da Servicebedarf besteht. Soweit zur Frage der Instandhaltung.
- Es sind zwei Motoren mit zwei Anschlüssen. Beide Motoren sollten schon in die gleiche Richtung drehen, wenn sie softwaremässig "gleich" angesteuert werden.
- Der asuro hat ne feste Bibliothek. Auch nicht bibliotheksgestützte Routinen gehen meist von einem schaltplangerechten Motoranschluss aus - da wäre eine Poländerung, noch dazu wenns blos einseitig wäre, ziemlich fatal.
- Ein Zweieranschluss passt sowieso nicht, da die Motoranschlüsse knapp 0,3" auseinanderliegen, etwas 7,3 mm.
Fazit: es wäre nicht wirklich tragisch die Motoranschlüsse zu verpolen, aber aus vielerlei Hinsicht verwirrend oder nur störend. Um hier etwas Sorgfalt beim Aufbau vom werten asuro-User einzufordern, hat der Platinendesigner sich auch ein garnicht lustiges Gimmick geleistet. Er hat beim rechten Motor den Plus-Anschluss in Fahrtrichtung hinter den Minusanschluss gelegt, beim linken Motor ist der Plusanschluss in Fahrtrichtung VOR dem Minusanschluss. Meiner Meinung nach ein eher verwirrendes Detail.
- Ich habe meinen Akkupack mit einer Steckkupplung angeschlossen. Und DIESER Anschluss hat das Rastermaß 0,1". Hier ist unbedingt auf die richtige Polarität zu achten, sonst kann der eine oder andere IC das Zeitliche segnen, noch bevor man die Fehlfunktion erkennt.
......Anhang 20833
......Platinenfoto von M1-R, Danke Dir.
Ciao sagt der JoeamBerg
Nein wäre es warscheinlich nicht, vieleicht auch mal lustig anzusehen
Es hat einen anderen Grund, der ist meine Art und Weise elektronische oder auch andere Dinge zu bauen. Das hat man mal gelernt und ist in Fleisch und Blut übergegangen. Als ich beruflich von der Fernmeldetechnik in die Funktechnik umstieg, war schon eine Hürde zu nehmen, HF technisch zu verdrahten und nicht fernmeldemässig schön im abgebundenen Kabelbaum..
So hat man eben nach nunmehr 50 Jahren Elektronik und Radiobastelei so seine Eigenarten beim Aufbau. Ich habe viele jahre im milit.Funkgeräteservice gearbeitet.
Da lernt man Stabilität im Aufbau kennen und nach einem viertel Jahrhundert solcher Tätigkeit hat man dann das in seiner Art und Weise übernommen..
Gruss Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Seit ich Rentner/Bastler mit wachsender Fehlermenge bin, verwende ich, falls mechanisch möglich, dreipolige anstatt zweipolige Steckverbindungen. Bei dennen ist Umpolung nur bei Verschiebung zwischen Stecker und Buchse möglich.Code:Stecker Buchse .-. .-. - -------|-|--->>--+----- - | | | || + -------|-|--->>-------- + | | | || |-|--->>--+ '-' '-' (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen