- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: LP2950 3,3V macht Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Kampi
    ... Das heißt ja bei ... > 5V muss man einen 1µF ... und für 3V - 3,3V ... einen 2,2µF ... benutzen ...
    Seltsam, seltsam. Ich hatte mal nen 3,3V-Typ für einen tiny13 benutzt - aber das später auf 5V umgebaut. Sicher nicht, weil der ungenau geregelt hatte - aber leider kann ich das nicht mehr testen. ICH hatte immer je einen Kondensator je 100nF davor und einen danach genommen. Diese Schaltung läuft bei mir mehrfach (Pacer <klick>, siehe *.sch, Transistortester mit extrem niedrigem Schlafmodus, Servotester, Experimentierplatine aus Lernpaket) mit guter Genauigkeit: Pacer, gerade ausgemessen: VIN 9,07V, VOUT im sleep und in Betrieb 5.01 V.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pcr-08-sch.jpg
Hits:	25
Größe:	22,1 KB
ID:	20777

    Das ist jetzt ne ganz doofe Frage: bist Du sicher, dass das ein 3,3V-Typ ist ? ? ?

    Nachtrag: der dritte 100nF im Schaltbild ist der direkt am Controller
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen

    Das ist jetzt ne ganz doofe Frage: bist Du sicher, dass das ein 3,3V-Typ ist ? ? ?

    Nachtrag: der dritte 100nF im Schaltbild ist der direkt am Controller Bild hier  

    So doof ist die Frage nicht.
    Ich hab die in einem Tütchen von RS bekommen wo draufsteht "LP2950ACZ-3.3.3"
    Und als ich den Regler gegen einen anderen getauscht habe, weil ich gedacht habe das der Regler kaputt ist hab ich auch nochmal geguckt ob es ein 3,3V Typ ist und es ist einer (steht auf dem IC drauf).
    Weil ich hatte auch schon die leise Hoffnung das die sich nur vergriffen haben.

    Edit:
    Mit 2x 100nF am Eingang und Ausgang geht es auch nicht.
    Multimeter zeigt immernoch 4,5V an.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Auch wenn im Datenblatt das eventuell nicht drin steht, sollte von den Regler auch ein Kondensator, bzw. auch 2 : eine Elko und eine Keramikondensator.

    Der Kondensator am Ausgang muss wie schon geschrieben schnell genug sein. Ein Al- Elko (vermutlich aus low ESR Type) wird da vermutlich nicht reichen. Die Kombination aus einen Elko (z.B. 10 µF) und z.B. 100 nF als Keramischer Kondensator sollte aber schon gehen. Der Kondensator sollte auch nicht zu weit weg vom Regler, also kein Umweg auf dem Steckbrett.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ich hab jetzt am Eingang einen 100nF Keramikkondensator und am Ausgang ebenfalls einen und paralell dazu einen 10µF Elko. Die sind auch alle unmittelbar neben dem Regler also hab ich da auch keine all zu langen Wege drin. Und trotzdem spuckt das Multimeter noch 4,5V aus -.-
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ist denn eine Oszilloskop vorhanden ? Damit könnte man schon mal zwischen Schwingen und einem anderen Fehler unterscheiden.

    Auch ohne Oszilloskop kann man ein schwingen Detektieren. Mit einem kleinen Kondensator und einer schnellen Diode wie 1N4148 kann man eine Detektorschaltung für eine HF Signal aufbauen. Damit kann man wenigstens grob die Amplitude einer ggf. vorhandenen Schwingung (ca. 1 kHz - 10 MHz, je nach Diode auch bis in den GHz Bereich) bestimmen.

    Wird denn die richtige Pinbelegung benutzt ?

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Pinbelegung ist richtig hab ich schon paar mal nachgeschaut. Oszi hab ich leider keines
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    an deiner Stelle würde ich es mal mit einer Grundlast versuchen.
    Anfangen z.B. mit 10kOhm "Lastwiderstand", wenn das nicht hilft, LED+Vorwiderstand.
    Vielleicht muss einfach ein bisschen Ausgangsstrom fließen.
    Grüße, Bernhard

    EDIT:
    Das Messgerät misst definitiv richtig, oder?
    Und von der Pinbelegung etc. passt auch alles?
    (davon gehe ich sonst einfach mal aus)

  8. #8
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Also ihr dürft mich alle Esel nennen.
    Ich hab den Fehler gefunden. Der Fehler war ganz einfach das Bauteil war verkehrt herum.
    Ich hab die ganze Zeit in einem Datenblatt von National Semiconductor geguckt. Als ich aber mal die ganze Bauteilbezeichnung von der Tüte gegoogled habe kam ein Datenblatt von ON Semiconductor raus. Und wenn ihr mal auf den Screen schaut:

    Bild hier  

    Wie ihr seht dsind die ICs nicht Pinkompatibel OBWOHL die Bezeichnung gleich ist.......
    Ich hab das IC nun umgedreht und siehe da es kommen 3,3V raus......
    *schlägt sich selber*

    Und ja BMS das Multimeter misst richtig
    Und mit Grundlast hab ich es auch schon probiert gehabt.
    Aber gut nun geht es und ich bin wieder etwas schlauer......

    Danke euch für die Hilfe und möge mein Fehlschauen anderen beweisen das man schon die komplette Produktbezeichnung suchen sollte und am besten auch das Datenblatt des Herstellers nehmen und nicht eines von einem IC mit gleichem Typ
    Geändert von Kampi (12.12.2011 um 20:27 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Atmega8 macht Probleme
    Von Blackaffe im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.05.2011, 10:44
  2. TWI (I2C) am AVR Atmega128 macht Probleme
    Von tuxer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.03.2007, 06:18
  3. timerhandler macht probleme
    Von crishy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 12:03
  4. PBrenner macht Probleme
    Von Simon1990 im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2005, 17:47
  5. INT3 macht probleme
    Von Apollo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.05.2005, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test