Das freut mich sehr, dass du es gelöst hast.
Der MOSFET schaltet voll durch, weil laut Datenblatt dafür nötige min. Ugs nur 4 V ist.
Das freut mich sehr, dass du es gelöst hast.
Der MOSFET schaltet voll durch, weil laut Datenblatt dafür nötige min. Ugs nur 4 V ist.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das sehe ich ähnlich :
Seite 2 Zeile 4 von Electrical Characteristics @ TJ = 25°C (unless otherwise specified)
VGS(th) Gate Threshold Voltage 2.0 ––– 4.0 V VDS = VGS, ID = 250μA
Wundere mich nur ein wenig das der nicht als Logic Level N-Channel MOSFET durchgeht.
Wahrscheinlich weil sein Nennstrom von 85A erst mit > 5,5V < 6,0V
Gate Source Spannung ( VGS ) zu erreichen ist.
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
@ Bernd_Stein
Hallo,
der kann nicht als LL-MOSFET durchgehen.
Deine Auslegung des DB ist nicht ganz korrekt.
VGS(th) gibt die Spannung an ab der er sicher sperrt. Sicher Durchschalten tut er erst bei der Spannung die hinter RDS(on) im Datenblatt steht und das sind für diesen MOSFET 10Volt.
Bitte nicht als Besserwisserei sondern als Hinweis ansehen. Über diese Angaben gibt es die wüstesten Auslegungen. Es funktioniert ja auch unter 10V, aber leider nur mit großem RDS(on), daher großem Spannungsabfall und großer Verlustleistung.
Hallo joar50,
solange solche Hinweise konstruktiv sind, lasse ich mich gern eines besseren belehren! Ich werde die komplette Geschichte mit den MOSFETs noch mal gründlich nachlesen und auch ein wenig experimentieren.
Frohe Weihnachten!
Stefan
Lesezeichen