Zitat Zitat von Patroclus
... Firma kontaktiert, die mir das RN1.4 und ISP geliefert ... Wannenstecker ... in den I2C Port gesteckt ... Servicewüste Deutschland. Da haben wirs wieder *grrrr*
Na ja, ich hatte in meiner Anfangszeit manche Dinge getan, an die ich heute mit Schrecken zurückdenke . . .

Vielleicht wäre das ne Lösung (wenn Du in DE wohnst): Du schickst mir nen fabrikfrischen Controller und ich flashe Dir ein funktionierendes Programm drauf, schick den zurück und dann musst Du nur diesen Controller einsetzen, Saft auf die R NCo ntrol geben, evtl. ein Terminal anschließen - das Board spielt danach das Testprogramm ab - WENN es heil ist. Damit wäre Dir ein Test möglich, ob die R NCo ntrol noch heil ist. Schreib ne PN wenn das ne Möglichkeit wäre.

Übrigens: meine R NControl ist an die drei Jahre alt. Sie hat den gleichen Kondensator in ähnlich "schrecklicher" Weise auf der Lötseite aufgelötet. Der geht von GND an Motorspannung-plus des L293D (NICHT Vcc des Chips), müsste also C12 im Schaltplan sein. Auf der Bestückungssseite ist auch das Kondensatorsymbol, es gibt die entsprechenden Aufnahmelöcher - aber keine Platz zwischen dem L293D und dem Klemmenanschluss für die Motoren. Sprich: ein einfacher Designfehler, der so behoben werden konnte, ohne alle Platinen wegzwerfen. Das ist ja nachvollziehbar.