- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: KFZ Ladekabel am Ausgang sichern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    @ PICture
    Also die 5V müssten schon reichen, gemessen wurden am Ausgang des KFZ-Ladegerätes 5,15V. Ob aber auch 4,8V reichen weiß ich nicht, kann es nur mal ausprobieren. Wenn ich den L4940V5 benutzen würde, welche Schaltung soll ich nehmen, die die du mir vorgeschlagen hast (die ich als Bild eingefügt habe?), bloß den 7805 ersetzen?
    Das mit dem anschrauben an die Motorradkarosserie wäre ja ein feine Sache, dann braucht man keinen extra Kühlkörper.

    @BMS
    Danke für die Aufkärung. Ich würde diese Schaltung auch mal ausprobieren. Muß erst mal sehen wieviel Platz ich hab für einen Kühlkörper.
    Wegen dem kaputten Ladegerät muß ich erst mal fragen ob er ihn noch hat. Falls ja, kann ich dir natürlich ein paar Fotos zukommen lassen, wäre kein Problem.
    Ich frag mich nur, diese Ladegeräte sind ja ziemlich klein, die haben ja sicher keinen Kühlkörper, wieso erwärmen die sich nicht?

    Ich werde im Laufe des Winters mal beide Schaltungen ausprobieren, und messen was am Ausgang vorhanden ist; und dann sehen welches mir beim Motorrad da überhaupt reinpasst. Falls die Spannung auch nur 4.8V sein sollte, muß ich noch testen (wenn ich wieder Motorrad fahren kann) mit fast leerem Navi-Akku, ob er auch geladen wird.
    Gruß Günter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Snake_belly Beitrag anzeigen
    Wenn ich den L4940V5 benutzen würde, welche Schaltung soll ich nehmen, die die du mir vorgeschlagen hast (die ich als Bild eingefügt habe?), bloß den 7805 ersetzen?
    Ja, bloss ohne D1, wegen Spannungsabfal.

    Übrigens, wenn der Spannungsregler genug viel Strom dem Navi liefern könnte, wird nix vom internen Akku genommen.
    Geändert von PICture (26.11.2011 um 14:09 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Übrigens, wenn der Spannungsregler genug viel Strom dem Navi liefern könnte, wird nix vom internen Akku genommen.
    Ich versteh nicht was du damit meinst: "wird nix vom internen Akku genommen"? Heißt das dass der Navi-Akku nicht geladet wird?

    PS: Ich habs mir nochmal durch den Kopf gehen lassen: du meinst also wenn der Regler genug Strom leifert dann bleibt der interne Navi-Akku so wie er ist, entladet sich nicht ganz.
    Gruß Günter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    O.K. Ich versuche es genauer zu erklären. Der interner Akku vom Navi muss doch nicht ganze Zeit geladen werden, oder ?

    Wenn der Spannungsregler den Stromverbrauch vom Navi voll decken würde, behält der interne Akku ganze Zeit seine vorhandene Ladung, wird also auch überhaupt nicht entleert (ausser Selbstentladung). Um sicher zu sein muss man immer ein Messgerät fragen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. LPT sichern
    Von magic33 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2010, 10:15
  2. register sichern bei bascom-asm-aufrufe
    Von sechsrad im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.02.2008, 17:41
  3. Register in ISR sichern
    Von Dirk im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 12:46
  4. Asuro Akkus über LAdekabel aufladen ?!
    Von Mucki im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 08:04
  5. [ERLEDIGT] AVR Programminhalt vor Raubkopierern sichern
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.03.2004, 17:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test