Hallo
Also das läßt mir jetzt keine Ruhe. Von Augenschäden habe ich noch nie was gelesen. Allerdings scheint da was dran zu sein:
Das ist ein Zitat aus unserem Wiki: http://www.rn-wissen.de/index.php/Leuchtdiode#IR-LEDsACHTUNG, extremes Verletzungsrisiko = Erblindungsgefahr : Bitte keinesfalls direkt in die leuchtende Infrarotdiode sehen - egal ob man denkt, dass die leuchtet oder nicht. Das Licht kann nicht erkannt werden; wenn man etwas merkt, ist der Augenschaden schon da.
Aber warum klebt kein Warnhinweis auf den Sharps und auch in der Anleitung finde ich keinen: http://www.produktinfo.conrad.com/da...GP2Y0A02YK.pdf
Da die Leistung unserer IR- und ACS-Anwendungen durchaus mit einer Fernbedienung vergleichbar sein dürfte, irritiert mich nun diese Aussage etwas:
(Aus http://www.mikrocontroller.net/topic/71326#581735)naja, wenn man bedenkt, dass die fernbedienungen auch mit ir-leds
mittlerer leistungsklasse befeuert werden erledigt sich die frage schon.
Das sollte man doch genauer untersuchen.
Gruß
mic
[Edit]
Da ich nun schon wach bin:
(Aus https://www.roboternetz.de/community...l=1#post498302)Code:'Abszandsmessung mit den linken IR-Dioden!!! For loop_cnt = 1 To 10 'PWM neu stellen von ca. 28 bis 36Khz (51 = 36Khz) Timer_T3PWM(62-loop_cnt,TSOP_sensity+(loop_cnt/TSOP_increase),PS_
Dieser Ansatz spielt mit der Frequenz. Das hatten wir mit der bee auch mal versucht und festgestellt, das der TSOP sehr genau auf seine Trägerfrequenz reagiert. Schon bei geringer Frequenzabweichung ignoriert er das Signal. Ein 38kHz-TSOP versteht auch kein RC5 mit 36kHz-Trägerfrequenz.







Zitieren

Lesezeichen