- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    nö - da hast du schon recht. die gesamte masse sollte in einem möglichst kleinem raum, der exakt zwischen den luftschrauben liegt konzentriert sein. im selben punkt am besten noch die drei gyro, acc und magneto achsen. realisierung ist allerdings anspruchsvoll

    noch das passende video zum inversen pendel von den kopter-kollegen aus zürich:
    http://www.youtube.com/watch?v=f6GpehgzY4w
    Gruß
    Amigo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    noch das passende video zum inversen pendel von den kopter-kollegen aus zürich:
    http://www.youtube.com/watch?v=f6GpehgzY4w
    Hmm, da muss ich jetzt aber doch noch mal drauf springen, weil der Film wiederlegt ja scheinbar exakt das, was ich zwei Posts weiter oben geschrieben habe. Und das kann ja mal gar nicht sein...

    Ich meinte, das Pendel müsse fest am Copter befestigt sein, da der Copter sonst nicht mitbekommen würde, dass das Pendel gerade umkippen will.
    Im Film sieht man hingegen prima, dass das Pendel erst nachträglich auf den Copter gestellt wird und ziemlich lose gekoppelt dem Copter die Chance gibt, zu agieren wie er muss um das Pendel senkrecht zu halten.

    Dafür habe ich nur eine Erklärung: Die beobachten den Copter und das Pendel mit Kameras und errechnen aus den Bilddaten die notwendigen Korrekturbewegungen des Copters.
    Dafür spricht, dass nicht nur das Pendel oben eine silberne Kugel angespaxt hat, sondern auch der Copter ein paar davon.

    Kann das jemand bestätigen?
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124

    Cool

    jau - völlig richtig - alles cheater da!
    Gruß
    Amigo

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Da kann der Laie nur zuschauen und staunen.

    "Inverses Pendel" war ja nicht das was ich mit "Passagier drunterhängen" meinte.
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Ach... Nicht? ... Egal, war trotzdem interessant
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    ich habe auch noch was interessantes gefunden.


    http://www.tu-chemnitz.de/etit/proau...drocopter.html

    Grüße Sven (2)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    28
    Guten Abend Allerseits

    Ich bin gerade dabei die Software für meinen TriCopter anzupassen (I2C Adressen etc.)
    Jetzt frage ich mich wie ich die I2C Adresse für die einzelnen ESC angeben muss?
    Ich habe die ESC´s hier
    Die Verteilung der Adressen ist wie folgt:

    Hinten 1
    Links 2
    Rechts 3

    Ich habe folgendes versucht:

    Code:
    Const M_h = &H1                                            'i2c address: motor at the back
    Const M_l = &H2                                            'i2c address: motor at the left
    Const M_r = &H3                                            'i2c address: motor at the right
    Das scheint es aber anscheinend nicht zu sein.

    Kann mir jemand vielleicht erklären wie ich die Adressen benutzen muss? Die Erklärungen, welche mir Google liefert, bringen mich irgendwie nicht weiter

    Danke

    Gruß,
    Jan-Niklas

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Jan-Niklas

    das ist auch falsch.
    schau mal hier.
    Wollte es nicht abschreiben darum habe ich mal zwei Fotos gemacht.
    Die 1-2 2-3 beziehen sich auf die Lötbrücken von Deinen ESC´s
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt-2.jpg
Hits:	21
Größe:	51,5 KB
ID:	20490Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt-1.jpg
Hits:	17
Größe:	70,2 KB
ID:	20491

    Und hier noch ein Bild von Willas Seite.
    Dort sieht man welcher Motor mit welcher Adresse wo sitzen muss.
    http://3.bp.blogspot.com/_DdGE5iAbPF...600/schema.jpg
    Ich hoffe du kannst mein Gekritzel erkennen.
    Gruß Ingo
    Geändert von Scotch (06.11.2011 um 20:04 Uhr)

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    28
    Hallo Ingo,

    Danke für die super schnelle Hilfe jetzt laufen die Motoren =)
    Ich habe jetzt glaube ich auch verstenden warum Hex52 die erste Adresse ist

    hex52 ist ja 1010010 also 1010(fester Adressteil) + 01 (erste Adresse) + 0 (R/W Bit)


    Gruß,
    Jan-Niklas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress