Dem kann ich grade nicht folgen:
wenn ich die Gabellichtschranke um 90° drehe kann doch die Dekoderscheibe nicht mehr dazwischen.
Dem kann ich grade nicht folgen:
wenn ich die Gabellichtschranke um 90° drehe kann doch die Dekoderscheibe nicht mehr dazwischen.
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Wenn Du die im Bild rechte Lichtschranke entgegen den Urzeiger Sinn um 90 Grad drehst passt die Scheibe sehr wohl dazwischen.Die Lichtschranke (sollte) Mittig im 90 Grad Winkel in Richtung Scheiben Zentrum sitzen damit die Schlitze sauber quer zueinander ausgewertet werden. Die zweite Lichtschranke natürlich ebenso und möglichst nahezu 90 Grad zur ersten versetzt. Dabei ist eine Möglichkeit zur Feijustage sehr brauchbar. wenn die erste Lichtschranke in der Mitte eines Schlitzes steht muss die zweite genau auf einen Rand vom Schlitz zeigen. Siehe RN Wissen Quadrur Enkoder.
Wenn Du noch eine alte Kugelmouse findest kannst Du dir das anschauen.
Gruß Richard
Der Quadrur Enkoder ist nur nötig wenn ich die Drehrichtung bestimmen will. Diese ist jedoch bekannt und muss nicht ermittelt werden. Die Zweite Gabellichtschranke (GLS) dient hier nur zur Erfassung der äußeren Nase um einen vollständigen Umlauf zu detektieren. Ich zähle mit der "primären" GLS die einzelnen Schlitze. Sobald die Nase die "sekundäre" GLS unterbricht sollen die gezählten Schlitze "gespeichert" werden und später zur Auswertung herangezogen werden. Hier eine etwas detailliertere Ansicht:
Mit den 90° meinst du eine Ausrichtung wie auf diesem Bild?:
Ist der "IR-Strahl" der GLS eher ein | als ein ° ?
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Man sollte die GLS so ausrichten wie im 2ten Bild. Der Strahl ist ein Punkt, wie bei einer normalen Led. Der Strahl ist nur durch das Gehäuse seitlich begrenzt. Ich kenne aus eigener Erfahrung das man die GLS relativ genau einstellen muss. Deswegen sollte auch die GLS richtig montiert werden.
MfG Hannes
Sorry, aber irgendwann werden alle wissen, dass das Arbeiten mit Mikrocontrollern/Mikroelektronik ohne Datenblatt zu den letzten großen Abenteuern unserer Erde gehört.Zitat von Arkon
Die Austrittsöffnung der Lichtschranken ist fast immer rechteckig:
......
das zeigt auch das Datenblatt. Bei dieser Lichtschranke dürfte das Fenster etwa 0,5 mm breit und 2 .. 3 mm hoch sein. Wenn die Achse der Lichtschranke so wie in deinem Bild oben NICHT zum Mittelpunkt der Encoderscheibe zeigt (ich nehme mal an, die Encoderscheiben bekommen radiale Schlitze *ggg*) dann gibts erstens schlechte Durchlässigkeit weil ein grösserer Teil des Lichts abgeblendet wird, ein verschliffenes Signal und die Möglichkeit, dass durch die Nachbarschlitze ebenfalls ein Signal ausgelöst wird. Der Pfeil im Bild (ein Auszug aus dem entsprechenden Datenblatt) muss in Richtung der Mitte der Encoderscheibe zeigen und die vom Pfeil repräsentierte Bauteilachse muss mit dem Radius der Scheibe fluchten.
......
Ich hoffe, dass ich jetzt verständlich war.
Ciao sagt der JoeamBerg
Es gibt aber auch andere GLS die eher einen Punkt ausgeben. Habe schon in der Firma einige GLS zerlegt und die Fototransistoren bzw Leds getauscht (da kein passende GLS vorhanden war). Die Leds hatten immer eine runde Linse. Den Austrittswinkel der Leds kenne ich jedoch nicht.
MfG Hannes
Au ja, Hannes, das glaube ich Dir, das hatte ich zu absolutistisch ausgedrückt. Ich glaub es Dir, zumal es ja fast nix gibt das es nicht gibt. ABER von der Aufgabenstellung/Aufgabenlösung her ist so ein Teilchen zum Positionieren mit nem Schlitz einfach besser bedient: die geringe Schlitzbreite bedeutet hohe Auflösung und die große Schlitzlänge bedeutet ausreichend Lichtdurchtritt, damit der Fototransistor genug schnell wird.Zitat von 021aet04
Is gut, Indi, ich werd´s mir merken.Zitat von Arkon
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich stehe im Moment vor einem optischen Problem. Die Aufnahme für den Tischtennisball gefällt mir optisch nicht und ist funktional auch nicht das Gelbe vom Ei:
Zum Einen gefällt mir dieser Turm nicht, der nötig ist um die Grundplatte waargerecht zu halten. Zum Anderen belegt die aktuelle Aufnahme zwei der "Erweiterungsplätze"
Hat jemand eine Idee für mich, wie den vorderen Auflagepunkt besser gestalten kann?
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Lesezeichen