- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Störungssicherheit (EMV) des One Wire Bus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Hallo,

    Ja, RS485 wäre besser, aber dafür habe ich keine billigen Sensoren gefunden. Ich brauche ja 50 Sensoren, mehr als 3€ pro Stück dürfen die nicht kosten...

    Der uC, der die Sensordaten verarbeitet, sitzt auf einer Platine direkt beim Akku. Die Kabel zu den Sensoren sind also max. 50cm lang - aber es sind eben 50 Kabel parallel geschalten. Geschirmte Kabeln kann ich verwenden, das ist kein Problem.
    Gibt es eine Möglichkeit, einen "Bustreiber" zwischen uC und Sensoren zu schließen, der quasi als Puffer dient und die Störsicherheit erhöht?
    Wie z.B. der P82B96 für I2C?

    lg Christoph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Christoph2 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Ja, RS485 wäre besser, aber dafür habe ich keine billigen Sensoren gefunden. Ich brauche ja 50 Sensoren, mehr als 3€ pro Stück dürfen die nicht kosten...

    Der uC, der die Sensordaten verarbeitet, sitzt auf einer Platine direkt beim Akku. Die Kabel zu den Sensoren sind also max. 50cm lang - aber es sind eben 50 Kabel parallel geschalten. Geschirmte Kabeln kann ich verwenden, das ist kein Problem.
    Gibt es eine Möglichkeit, einen "Bustreiber" zwischen uC und Sensoren zu schließen, der quasi als Puffer dient und die Störsicherheit erhöht?
    Wie z.B. der P82B96 für I2C?

    lg Christoph
    Die RS485 Treiber z.B. SN 75176 (nur mit denen habe (ich) Erfahrung, sind nicht groß oder teuer aber halt nicht bidirektional. Man kann die Datenrichtung umschalten, aber wer soll das machen ohne das es kompliziert oder die Schaltung gleich am Sensor zu "heftig" wird. Im 1 Wire Wiki habe ich gelesen das das ein ziemlich Zeit genaues Signal bedarf wobei der Sensor auch noch seine Betriebsspannung aus den Datenstrom bekommt. Ich befürchte daher das Störsignale nicht gerade Produktiv sind.
    ABER Die Daten LO Aktiv also auf GND gezogen sind dominant und Störsignale durch z.B. Übersprechen auf GND gezogen sind GND = "platt". Positive Signalflanken sollte also eh nicht Stören können, Negative Störsignale können mit einer Diode "gekappt" werden. In diesem Sinne sollte 1 Wiere durchaus einiges verkraften. Ich würde einfach mit einem Sensor bei unterschiedlich langen Leitungen einen 24 h Testlauf "mitschneiden".

    Bei RS485 habe ich das so gemacht. 1200 m Tel Leitung 2x2x06 in Ringen Verdrahtet und in diesen Kabelringen eine alte stark feuernde Bohrmaschine laufen lassen sowie eine Leuchtstoff Röhre drauf gelegt. Dabei habe ich vom PC aus Daten gesendet, gelesen, verglichen und nach 24 h Die Fehler Quote anzeigen lassen.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Danke für eure Antworte, ich werd es mal mit 5 oder 10 Sensoren probieren, und lange Kabel zwischen den Sensoren verwenden. Wenns funktioniert kann ich ja die restlichen Sensoren leicht dazuhängen.

    lg Christoph

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    wohl eher der falsche Ansatz, die Störungen vermeiden bzw. beseitigen ist die Devise.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] CRC von Dallas 1 Wire?
    Von der aller dümmste Anfänge im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.05.2011, 18:44
  2. AVR als Slave am 1-Wire
    Von joerg2712 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 19:31
  3. 2-wire 3-wire protokoll. Hilfe!
    Von schlaflos im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 13:53
  4. Wie funktioniert ein 1-Wire bus?
    Von Gerko im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.10.2007, 14:00
  5. One Wire / 1 Wire mit PIC ?
    Von DHigh im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 20:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test