- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Hi Sven (2),

    dann ist ja alles wieder im Lot hier im Forum. Alles klar, danke für die Klarstellung

    Irgendwann wird uns Nils sicher verraten, mit was er übt...

    Und danke für das Lob!!
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Amigorodrigo
    Registriert seit
    02.11.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von deHarry Beitrag anzeigen
    Hi Sven (2),

    dann ist ja alles wieder im Lot hier im Forum. Alles klar, danke für die Klarstellung

    Irgendwann wird uns Nils sicher verraten, mit was er übt...

    Und danke für das Lob!!
    Und noch mehr Lob gibts von mir.
    Sehr geil was ihr da auf die Beine gestellt habt!!!

    hab damals den thread im mikrokopter-forum verfolgt vom nanocopter.
    das war ende 2009 und bis heute gibts nur prototypen - unter dem aspekt find ichs noch krasser wenn euer kleinst-kopter bereits fliegt.

    wie habt ihr denn die mpu-6050 besorgt? auch unglaublich wie lange invensense braucht bis die dinger mal in größeren stückzahlen verfügbar sind.
    Gruß
    Amigo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    Und noch mehr Lob gibts von mir.
    Sehr geil was ihr da auf die Beine gestellt habt!!!
    Danke Amigo!

    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    hab damals den thread im mikrokopter-forum verfolgt vom nanocopter.
    das war ende 2009 und bis heute gibts nur prototypen - unter dem aspekt find ichs noch krasser wenn euer kleinst-kopter bereits fliegt.
    Ja, ich war selbst begeistert, wie schnell wir das Teil am Fliegen hatten, nachdem erst mal der IMU-Chip da war. Lag natürlich auch am bereits gut abgehangenen Code von Willa und Svens intensive Einarbeitung in diesen.
    Meine Vorarbeiten in Sachen winzige TriGUIDE für den "Volkstricopter", den zwei Kollegen aus dem Forum mal auf die Beine stellen wollten (Hallo, gibt´s euch noch? ) haben auch sehr geholfen.
    Insgesamt war die Zusammenarbeit mit Sven über mehrere hundert Kilometer sehr gut, wir denken in ziemlich ähnlichen Bahnen. Ich zähle aber lieber nicht die Mails und die Stunden, die uns das Projekt bisher "gekostet" hat.

    Zitat Zitat von Amigorodrigo Beitrag anzeigen
    wie habt ihr denn die mpu-6050 besorgt? auch unglaublich wie lange invensense braucht bis die dinger mal in größeren stückzahlen verfügbar sind.
    Ich habe zuerst bei lipoly.de bestellt, der arme Kerl hat aber leider bisher immer noch keine MPUs bekommen. In meiner Verzweiflung habe ich mich direkt an den Hersteller gewandt, der mich dann - nach einigem Hin und Her - an den EU-Distri Macnica verwiesen hat. Nachdem ich dort unser Problem umrissen habe (wir haben seit Monaten eine funktionsfähige Platform aber keinen MPU-6050) bekam ich drei von den Dingern geschickt.
    Das Besondere daran: Macnica verkauft normaler Weise nicht an Endverbraucher und außerdem in deutlich höheren Mindeststückzahlen. Ich vermute, die direkte Fürsprache von Invensense hat uns hier den Weg geebnet. Vielen Dank für die Unterstützung auch an dieser Stelle an die beiden Firmen!
    Geändert von deHarry (23.10.2011 um 22:22 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hallo,

    ich danke auch fürs lob...

    @yak: ich hoffe du fühltest dich durch mich nicht angegriffen... war wohl alles eine kette von missverständnissen!

    die zusammenarbeit mit harry hat echt super geklappt, und das einzig alleine über mail-kontakt. ich habe eine kleine mailübersicht also es sind auf jedenfall mehr als 200 mails zusammen gekommen. ich denke auch wenn ich mich an das projekt alleine gewagt hätte wäre ich noch lange nicht soweit wenn ich überhaupt jemals so weit gekommen wäre oder es überhaupt richtig begonnen hätte. es hat echt riesen spass bis jetzt gemacht und hoffe das es noch lange anhält den zu optimieren gibt es noch einiges.

    gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Wie z.B. eine fehlende Spektrum-Unterstützung :P

    Ich habe das Projekt bisher nur überflogen aber die Kleine macht echt nen super Eindruck. Wobei ich schon bei meiner DLXm Schwierigkeiten habe, ihre Fluglage zu erkennen. Das dürfte bei dem Zwerg noch etwas schwieriger werden.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi,
    ich habs ja Sven (Bammel) schon persönlich gesagt, möchte aber Harry genauso Komplimente aussprechen: Ich finde das Projekt echt extrem cool und ich bin erstaunt wie scheinbar problemlos ihr das in relativ kurzer Zeit hinbekommen habt! Mein erster Eindruck von der IMU ist auch sehr positiv, der kleine Copter regelt sehr schön und scheinbar auch sehr präzise. Also wirklich Kompliment für eure sehr effiziente Arbeit!!

    Ich plante eigentlich grad eine neue 3x4cm große Steuerplatine für den BOLT (ganz ohne Arduino, ein Kumpel hat mir das extrem gute und durchdachte Layout seiner Steuerplatine zur Verfügung gestellt). Die Platine hätte ich nur so für mich selbst gemacht, weils Spaß macht und auch nicht so aufwändig ist. Jetzt bin ich natürlich auch neugierig auf die IMU, nachdem ihr die ganze Arbeit des Datenblatt-Wälzens und die Implementierung bereits erfolgreich abgeschlossen habt. Und eben auch bewiesen habt, dass das Ganze funktioniert.
    Meine BOLT-mGUIDE Platine ist 27x37mm groß. Haralds IMUguide ist 28,4x36,3mm (inkl. IMU) groß und gefällt mir sehr gut. Ich hatte noch keine richtige Gelegenheit mir den Schaltplan näher anzuschauen, aber vielleicht könnte man die Platine noch einen Zacken kleiner machen? Z.B. auch kleinere Stiftleisten, Tantals, SMD Spannungsregler etc. Ihr benutzt einen I²C levelshifter für die IMU. Wäre es wohl möglich vor dem Shifter das I²C Signal zu den I²C Konvertern zu führen (also noch mit 5V Pegel)...? Für meine Zwecke würde der Empfänger (Spektrum Satellit) einfach an den UART angeschlossen werden, der Empfänger-Stecker und auch der Servoanschluss verschwinden. Klar, das sind wieder Spezialanforderungen und Speziallösungen - genau das was solche Projekte so anstrengend macht ;-D. Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist. Woran das genau liegt muss ich erst noch herausfinden...
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist.
    Da hilft nur: So schnell fliegen, dass die Luftreibung den Empfänger erwärmt
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Hi,
    ....
    Im Moment habe ich haber eh noch Probleme mit den Spektrum-Satelliten wenn die Temperatur niedrig ist. Woran das genau liegt muss ich erst noch herausfinden...
    Hallo Willa,

    ich fliege ja auch mit einem Spektrum Satellit (mit 1hoch4 Adapter). Mich würden interessieren wie sich die Probleme bei Dir darstellen.
    Beim Streifzug durch das Netz habe ich diese (kleine) Platine gefunden. Evtl. inseriert es den einen oder anderen Entwickler unter euch.
    http://www.viacopter.eu/index.php?pa...mart&Itemid=53
    Gruß Ingo

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Hi,
    ich habs ja Sven (Bammel) schon persönlich gesagt, möchte aber Harry genauso Komplimente aussprechen: Ich finde das Projekt echt extrem cool und ich bin erstaunt wie scheinbar problemlos ihr das in relativ kurzer Zeit hinbekommen habt! Mein erster Eindruck von der IMU ist auch sehr positiv, der kleine Copter regelt sehr schön und scheinbar auch sehr präzise. Also wirklich Kompliment für eure sehr effiziente Arbeit!!
    Hallo Willa, Danke!

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Meine BOLT-mGUIDE Platine ist 27x37mm groß. Haralds IMUguide ist 28,4x36,3mm (inkl. IMU) groß und gefällt mir sehr gut. Ich hatte noch keine richtige Gelegenheit mir den Schaltplan näher anzuschauen, aber vielleicht könnte man die Platine noch einen Zacken kleiner machen?
    Das müsste problemlos machbar sein, die entscheidenden Ideen dazu hast du ja selbst schon aufgelistet: "Z.B. auch kleinere Stiftleisten, Tantals, SMD Spannungsregler etc."
    Wenn man den tatsächlich für einen ESC-befeuerten M-Copter (M für Quad, Hexa, Octo, Dodeca, Icosahedro, ...) benötigten Teil des sNQ umreißt, kommt man auf ca. 30 x 30 mm, enthalten ein überfüssiger FET und ein paar nicht benötigte Widerstände und Pads für die LED-Steurung. Kann also noch ein bisschen gedrückt werden.

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Ihr benutzt einen I²C levelshifter für die IMU. Wäre es wohl möglich vor dem Shifter das I²C Signal zu den I²C Konvertern zu führen (also noch mit 5V Pegel)...?
    Aber sicher. Das ist bei der IMUguide V3 (www.harald-sattler.de/html/imuguide_v3.htm#V3.1.3) schon so vorgesehen.

    Zitat Zitat von Willa Beitrag anzeigen
    Für meine Zwecke würde der Empfänger (Spektrum Satellit) einfach an den UART angeschlossen werden, der Empfänger-Stecker und auch der Servoanschluss verschwinden. Klar, das sind wieder Spezialanforderungen und Speziallösungen - genau das was solche Projekte so anstrengend macht ;-D.
    Das hatte ich schon mal in vorauseilendem Gehorsam für dich umgesetzt, aber du bist dann irgendwo abgebogen und hast die Steuerung eines Kumpels für den Bolt eingesetzt. Was die korrekte Entscheidung war, dann der damals von mir verplante IMU-Chip war zu langsam für die Regelung und der jetzt als passend erkannte MPU-6050 ist erst Wochen nach der IMAV zu uns gekommen
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von Bammel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich danke auch fürs lob...

    @yak: ich hoffe du fühltest dich durch mich nicht angegriffen... war wohl alles eine kette von missverständnissen!

    die zusammenarbeit mit harry hat echt super geklappt,..
    Hi Sven (Bammel),
    ist schon Ok Missverständnisse entstehen, aber wir haben sie ja aus dem Weg geräumte.
    Grüße Sven (2)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test