- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: PWM mit Atmega uC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Unter den vielen möglichen Ansteuerarten für Servos drängt sich dies nahezu auf: Impulserzeugung mit dem ADC-Interrupt.

    Dazu wird der ADC im Freerunnig-Modus gestartet, dessen Prescaler bildet zusammen mit dem Systemtakt die kleinste Zeiteinheit für die Servoimpulsbildung. In der ADC-ISR werden klassisch (wie im RN-Wiki beschrieben) die Aufrufe der ISR gezählt und die Impulse ausgegeben.

    Wirklich trickreich wird es jedoch, wenn man das an einem analogen Pin macht, denn dann kann man in der Impulspause am selben Pin eine Spannung messen und so ein Poti oder einen Taster auswerten. So funktioniert übrigends auch der Servo-Sensor:
    https://www.roboternetz.de/community...g-Servo-Sensor

    Oder mein Tiny-CD-Racer. Hier werden die Servos zusammen mit Fotodioden am selben Pin betrieben:
    http://www.youtube.com/watch?v=XTYzLqgKMLM
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post364346

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Hallo

    Unter den vielen möglichen Ansteuerarten für Servos drängt sich dies nahezu auf: Impulserzeugung mit dem ADC-Interrupt.

    Dazu wird der ADC im Freerunnig-Modus gestartet, dessen Prescaler bildet zusammen mit dem Systemtakt die kleinste Zeiteinheit für die Servoimpulsbildung. In der ADC-ISR werden klassisch (wie im RN-Wiki beschrieben) die Aufrufe der ISR gezählt und die Impulse ausgegeben.

    Wirklich trickreich wird es jedoch, wenn man das an einem analogen Pin macht, denn dann kann man in der Impulspause am selben Pin eine Spannung messen und so ein Poti oder einen Taster auswerten. So funktioniert übrigends auch der Servo-Sensor:
    https://www.roboternetz.de/community...g-Servo-Sensor

    Oder mein Tiny-CD-Racer. Hier werden die Servos zusammen mit Fotodioden am selben Pin betrieben:
    http://www.youtube.com/watch?v=XTYzLqgKMLM
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post364346

    Gruß

    mic
    Ich bin zu blöd um soetwas zu verstehen . Wiegesagt Absoluter Anfänger.

Ähnliche Themen

  1. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  2. serielle Komunikation von Atmega zu Atmega
    Von info8sn im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.04.2008, 06:17
  3. ATMEGA 32L8 DIP vs. ATMEGA 32-16 DIP
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 21:29
  4. Atmega 128
    Von desperado im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.07.2005, 13:56
  5. Warum ist ATMEGA 32L8 DIP teurer als ATMEGA 32 DIP
    Von Frank im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen