Die Spannung am Akku messen und danach den Motor regeln - hmmmm. Da fürchte ich für die Gleichmässigkeit. Grundlage wäre eine Tabelle oder Rechenvorschrift darüber, wieviel PWM bei welcher Spannung. So etwas braucht sicher etliche Eichmessungen und natürlich eine sehr saubere Spannungsmessung.Zitat von BlueGene
So ungerne ich die Aufgabenstellungen anderer Menschen kritisch betrachte, so überlege ich mir hier doch, wieso die Gleichmässigkeit gefährdet ist. Wirklich gefährdet sehe ich sie nur dann, wenn der Kollege BlueGene verschiedene Dollyfahrten zu verschiedenen Zeiten dreht und die später zusammenmontieren will, ohne dass Anschlussfehler merkbar werden. Verschiedene Zeiten bedeuten deutlich unterschiedliche Akkuspannungen durch Ladezustand oder Temperatur, unterschiedliche Getriebewiderstände durch z.B. Schräg-Aufwärtsfahrt oder auch (Getriebe-)Temperatur etc etc.
Ansonsten dürfte bei einem mässigem Zeithorizont von - sagen wir mal - etwa zehn bis zwanzig Prozent der Akkulaufdauer die Laufgeschwindigkeit des Schlittens weitgehend gleich bleiben. Denn die Akkulaufdauer wird wohl erheblich länger als eine übliche Fahraufnahme sein, oder? Bevor ich den Aufwand der Drehzahlregelung (den ich mittlerweile für DCMotore gut beherrsche und nicht hoch finde) würde ich messen, ob die Fahrgeschwindigkeit für eine "normale" Fahraufname für meine Ansprüche auch OHNE Regelungsaufwand ausreichend gleichmässig ist oder ob mich die Unterschiede merkbar stören.
Lesezeichen