Hmm, dann werdet ihr auch so etwas ähnliches aufgebaut haben wie einen TSOP mit angehängten RC Filter, richtig? So bekommen wir zumindest ein durchgängiges Signal zustande.
MfG skg-rob
Hmm, dann werdet ihr auch so etwas ähnliches aufgebaut haben wie einen TSOP mit angehängten RC Filter, richtig? So bekommen wir zumindest ein durchgängiges Signal zustande.
MfG skg-rob
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Nein, das haben wir völlig anders gemacht.
Wir haben keine TSOP (oder vergleichbare) verwendet, sondern ganz normale Fototransistoren ohne weitere Intelligenz und dazu eine umfangreiche Analogschaltung zur Auswertung. Also es geht ein Wechselspannungssignal vom Fototransistor (was der halt als Blinken vom Ball eben wahrnimmt) in die Schaltung quasi rein und es kommt ein gefiltertes, verstärktes und leicht linearisiertes Gleichspannungssignal wieder heraus.
Grüße, Bernhard
Hallo Bernhard,
Ich meinte nicht das ihr einen TSOP genommen habt, sondern die Schaltung so aufgebaut haben könntet wie der TSOP es von innen ist! Aber das ist ein kluger Ansatz mit dem Wechselspannungssignal!
Kann man fertige Demodulatoren für 40kHz einfach so kaufen? Oder ist das doch mit mehr Aufwand verbunden? Einen Filter selber machen ist ja nicht schwer, entlastet dann auch den CPU.
mfg skg-rob
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Die Schaltung ist vom Blockschaltbild her ähnlich.Ich meinte nicht das ihr einen TSOP genommen habt, sondern die Schaltung so aufgebaut haben könntet wie der TSOP es von innen ist! Aber das ist ein kluger Ansatz mit dem Wechselspannungssignal!
Kann man fertige Demodulatoren für 40kHz einfach so kaufen? Oder ist das doch mit mehr Aufwand verbunden? Einen Filter selber machen ist ja nicht schwer, entlastet dann auch den CPU.
Demodulatoren in dem Sinn haben wir nicht gebraucht. Es muss halt irgendwo in der Schaltung aus dem (kleinen) Wechselspannungssignal eine Gleichspannung gemacht werden. Das war bei uns eigentlich das Schwierigste.
Filter und Verstärker bekommt man vergleichsweise recht schnell und einfach hin.
Es waren keine "Spezialbauteile" notwendig. Passive Bauelemente, Transistoren und OpAmps haben ausgereicht (den Multiplexer mal außer Acht gelassen).
Grüße,
Bernhard
Als "Demodulator" reicht eigentlich schon ein einfacher HF Gleichrichter mit 1-2 kleinen Dioden und Kondensatoren. Es könnte etwas besser werden, wenn man so etwas wie einen Logarithmischen Amplituden-detektor aufbaut wie man es für HF Anwendungen kennt. Nach einem passenden Plan müsste man mal suchen, lässt sich aber aus Standartteilen (hier sollten einige BC548 oder ähnlich reichen) aufbauen. Wenn es sein muss gibt es sowas auch als fertiges IC (z.B. AD8310) - ist aber relativ teuer weil die meist auch für viel höhere Frequenzen ausgelegt sind. Der Filter ist vermutlich schon der schwierigere Teil der Schaltung.
Es gibt sonst auch noch ein IC für Fernsteuerungsempfänger - wohl noch aus Zeiten als sich die TSOP noch ncht durchgesetzt haben. Das könnte ggf. auch gut gehen.
Unser ursprünglicher "Demodulator" war eine Villardschaltung* mit Schottkydioden.
Hat sich allerdings nicht so gut bewährt, weil doch noch zu viel Spannung an den
Dioden abfällt und sich deswegen die kleinen Signale (d.h. Ball weit weg) gar nicht aus-
werten lassen. Außer man dreht die Verstärkung weiter hoch, muss aber dann damit
rechnen, dass die Schaltung dann bei großen Signalen (Ball nah) schon übersteuert.
Ein Problem ist eben der relativ große Signalbereich von 0,1-50mV. (In Worten: das
Signal "Ball direkt am Roboter" ist 500x so groß wie "Ball 1,5m weit weg"). Angenommen,
du verstärkst das 100fach, dann werden daraus 10mV-5V. Hört sich schon viel
besser an - aber 10mV kann man aber nicht so ohne weiteres gleichrichten.
Grüße, Bernhard
*) 2 Dioden, 2 Kondensatoren
Lesezeichen