- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Welchen Logik-IC?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Das sollte eigentlich mit ein paar Endschaltern und Dioden machbar sein.
    Jeder der beiden Motoren braucht erstmal eine Schaltung mit je einem Öffner an den beiden Endlagen und pro Schalter eine Diode. Damit stoppt der Antrieb am Endschalter, läßt sich aber durch Umpolen wieser freifahren.
    Zusätzlich braucht man noch Schließer an den folgenden Endpositionen:
    1. Schließer an Endlage von Motor A gibt den Strom für Motor B frei, Motor B kann sich also nur bewegen, wenn A in Endlage.
    2. Schließer an Anfangslage Antrieb B um Motor A freizugeben, Motor A bekommt nur Strom, wenn B in Anfangslage.
    Die beiden mit "Schalterlogik" verdrahteten Motoren werden parallel an eine umpolbare Spannungsquelle angeschlossen, die Polarität der Spannungsquelle definiert ob AUF oder ZU gefahren wird.
    Das sollte eigentlich alles sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn die o.g. Vorgänge unbedigt mit nur einem IC realisiert werden sollten, dann fällt mit nur selbstorogrammierter Microcontroller (µC) mit nötiger Hardware ein (Spannungsregler, Relais bzw. Motortreiber, usw.).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Das sollte eigentlich mit ein paar Endschaltern und Dioden machbar sein.
    Jeder der beiden Motoren braucht erstmal eine Schaltung mit je einem Öffner an den beiden Endlagen und pro Schalter eine Diode. Damit stoppt der Antrieb am Endschalter, läßt sich aber durch Umpolen wieser freifahren.
    Zusätzlich braucht man noch Schließer an den folgenden Endpositionen:
    1. Schließer an Endlage von Motor A gibt den Strom für Motor B frei, Motor B kann sich also nur bewegen, wenn A in Endlage.
    2. Schließer an Anfangslage Antrieb B um Motor A freizugeben, Motor A bekommt nur Strom, wenn B in Anfangslage.
    Die beiden mit "Schalterlogik" verdrahteten Motoren werden parallel an eine umpolbare Spannungsquelle angeschlossen, die Polarität der Spannungsquelle definiert ob AUF oder ZU gefahren wird.
    Das sollte eigentlich alles sein.
    Hmm, wie schon geschrieben sind die Motoren schon mit Schaltungen inkl. Endschaltern, Dioden etc. versehen. Ich kann also schon mittels Schließen des jeweiligen Schalters den jeweiligen Motor bis zum Endschalter in jede Richtung fahren lassen. Es geht nur darum diese Schaltbefehle logisch zu verknüpfen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Hmm, wie schon geschrieben sind die Motoren schon mit Schaltungen inkl. Endschaltern, Dioden etc. versehen. Ich kann also schon mittels Schließen des jeweiligen Schalters den jeweiligen Motor bis zum Endschalter in jede Richtung fahren lassen. Es geht nur darum diese Schaltbefehle logisch zu verknüpfen.
    Du brauchst für die gewünschte Funktionalität also nur noch zwei zusätzliche Schließer, einen an der Endlage von A (zum Einschalten von B), den zweiten an der Anfangslage B (zum Einschalten von A).

    Vorgang "auffahren" wäre dann:
    Motor A und B stehen in Anfangslage. Motor A läuft in Endlage und schaltet dadurch Motor B zu (und gleichzeitig sich selbst ab).
    Motor B verläßt Anfangslage (unterbricht dadurch Strom für Motor A) und fährt in Endlage, bis er sich selbst abschaltet.
    Vorgang "zufahren":
    Nach Umkehrung der Polarität fährt B wieder in Anfangslage, schaltet sich selbst ab und gleichzeitig A zu, welcher wiederum in Anfangslage fährt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Ein anderer Ansatz. Systemschalter sollten nicht gemeinsam eingeschaltet werden. Außerdem kann man zB nicht zufahren, wenn B Endschalter schon zu ist und A nicht.

    Gruß
    Searcher
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Auf-Zu.png  
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Vielen Dank für die Hilfe.
    Ja ,Searcher , so stelle ich mir die Funktion der Schaltung vor( deine Grafik). Auch wenn dort sogar Schalterkombinationen abgedeckt werden, die theoretisch nie angefahren werden können. (z.B. A_zu=1 und B_zu=0).
    Nun habe ich ja schon eine bestehende Schaltung: die also wiefolgt aussieht: (alles krumm, weil paint)
    Siehst du eine Möglichkein darauf aufzubauen, um zu deinem Schaltbild zu gelangen, oder muss ich alles neu machen?
    Weitere Frage: Gibt es IC's, die zb. die 8 Lokiggatter aud deiner Zeichnung kombinieren/beinhalten?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltung.jpg
Hits:	37
Größe:	14,6 KB
ID:	19813
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltung.jpg  
    Geändert von Christian_münchen (28.08.2011 um 09:38 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    Siehst du eine Möglichkein darauf aufzubauen, um zu deinem Schaltbild zu gelangen
    auf die Schnelle fällt mir nichts dazu ein, außer noch weitere ICs dazu zu bauen, Leiterbahnen aufzutrennen etc.

    Gibt es IC's, die zb. die 8 Lokiggatter aud deiner Zeichnung kombinieren/beinhalten?
    zB 74xx02 sind ICs mit 4 NOR Gattern mit je 2 Eingängen
    zB 74xx08 sind ICs mit 4 AND Gattern mit je 2 Eingängen oder
    zB 74xx09 sind ICs mit 4 AND Gattern mit je 2 Eingängen und Open Collektor Ausgängen. Würde es mit 74HCxx versuchen. Allerdings gehen die nur bis 6V Versorgungsspannung und ich kenne keine, die bis 24V gehen würden. Ich kenne kein fertiges IC, das die Funktion komplett enthalten würde.

    Die Schaltung hab ich mit einem Digitalsimulator gemacht. Download über http://draw2d.org/digitalsimulator/node/21. Da kann man auch simulieren und png Bildformat exportieren.

    Hoffe ich konnte noch was helfen.
    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #8
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Hoffe ich konnte noch was helfen.

    Searcher
    Und wie! Vielen Dank und einen schönen Sonntag!

Ähnliche Themen

  1. Logik-IC gesucht
    Von chris@franke im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.03.2010, 22:29
  2. TTL Logik Wahrheitstabelle
    Von Micha.Berlin im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 22:32
  3. Logik IC Unterschied AC, HC, HCT, LS,... ???
    Von Accenter im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.03.2008, 00:39
  4. Zustandsabhängige Logik
    Von Powell im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.09.2007, 10:50
  5. hab ne frage zu logik-IC´s
    Von Tob im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.02.2005, 19:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test