Reicht der Mikrocontroller dann auch aus um die Antriebsmotoren zu steuern oder brauche ich da ein paar Motortreiber IC`s dafür?
Reicht der Mikrocontroller dann auch aus um die Antriebsmotoren zu steuern oder brauche ich da ein paar Motortreiber IC`s dafür?
nee du brauchst noch ne h-brücke.
was für ne stromaufnahme haben denn deine motoren?
Tja . weiß ich nicht genau
es sind Motoren wie bei Pro Bot 128 (Ähnliche)
Wie sieht eine H Brücke eigentlich aus?
Meine Teileliste ist schon sehr lang.
Als Spannungsquelle dienen 4 NimH Batterie Akkus.
Ich orientiere mich da etwas am Pro Bot 128. mit dem Bau
Auf der oberen CD will ich 4 Motoren anbringen und sie mit einem Potentiometer steuern.
Also als Windstärke sozusagen.
Wenn Du z.B. diesen Controller nimmst http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=238 kannst Du 2 Motore a. 1 A und vieles andere mehr, direkt ansteuern. Den 3. Motor (Lüfter) musst Du dann per Software PWM und einen Treiber Transistor über einen freien Portpin ansteuern.
Gruß Richard
Nein nein
ich wollte nur die Antriebsmotoren ansteuern
die Luftschrauben die an den anderen Motoren befestigt sind will ich eigentlich nicht ansteuern.
Nur ihre Stärke mit einem Potentiometer verändern. Zum Beispiel langsamer je weniger Strom und schneller je mehr Strom
so hatte ich mir das eigentlich gedacht.
Und ich nehme diesen Mikrocontroller (ist aber kein Bild da)
Beschreibung
Die AVR-Mikrocontroller-Familie von Atmel basiert auf einer RISC-Architektur, bei der die Quarzfrequenz intern nicht geteilt wird, d. h. ein 10-MHz-Quarz ergibt einen Befehlsdurchsatz von bis zu 10 Millionen Befehlen pro Sekunde. Durch die relativ niedrige Oszillatorfrequenz bleibt auch die Stromaufnahme sehr gering. Alle AVRs haben Flash-Programmspeicher, EEPROM-Datenspeicher und können im System programmiert werden. Die Programmierung des OnChip-Flash- und EEPROM-Speichers erfolgt nur durch die Übermittlung von Kommandos. Eine Programmierspannung ist nicht notwendig. Die AVRs haben 32 gleichwertige Register, die parallel benutzt werden können. Der Befehlssatz umfasst 120 Instruktionen, so dass äußerst effiziente Programme geschrieben werden können.
Technische Daten
Typ ATMEGA8-16PU
Ausführung In System Programming + Self Programming
Gehäuse DIL 28
10-bit A/D Channels 8
8-bit Timer 2
Taktfrequenz 0 - 16 MHz
EEPROM 512 Byte
Flash-Speicher 8 kB
I/O Pins 23
RAM 1 kB
SPI 1
TWI 1
UART 1
UCC 4.5 - 5.5 V
RoHS-konform Ja
benutze N WissenDu kannst KEINEN Motor mittels Poti regeln außer Du kaufst ein Poti fur einige 100 bis Tausend € mit der nötigen Verlut Leistung und nimmst in Kauf das diee Verlust Leistung sinnlos in Wärme verschwendet wird.Daher mein Vorschlag der PWM Steurung, wenn Dir nicht klar ist was das ist benutze rn Wissen. Das von mir vorgeschlagene "Board" hat einen AVR UND noch etliches mehr ON Board, was Du so vorschlägst sind rein IC's , Chips ohne alles was dazu gehört. Für einen Anfänger ABSOLUT unmöglich zu "verarbeiten"! Aber natürlich NUR vom Preis gesehen etwas günstiger aber den Chip Preis kann man ohne Bedenke x 1000 bis 10.000 bis hin zu 100.000 zur Fertigen Entwicklung nehmen bis daraus ein Roboter" wird.....Deine Idee ist nett und gut, Dein Wissen wie man so etwas angeht und umsetzt aber eher etwas Beschränkt, da solltest Du Dir schon etwas helfen lassen erlauben?
Die oben genannten Preise gelten sicher NICHT für Deinen Lüfter Roboter.Spiegeln aber den "Entwickler Weg" vom einfachen Chip zum Fertigen Produkt wieder.
Gruß Richard
RN Wissen ...
http://www.rn-wissen.de/index.php/Hauptseite
Bild hier
Geändert von Extisher (28.08.2011 um 08:07 Uhr)
Ich habe ein bisschen gestöbert.
Da bin ich darauf gestoßen.
http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...ueckel293d.gif
Genau danach habe ich gesucht.
Und nochmal danke für die Information![]()
Geändert von Extisher (29.08.2011 um 15:06 Uhr)
habe mit nochmal alles durch gelesen und mache es doch so wie ihr gesagt habt
Ich nehme einen Atmega 8 (hätt ich mal gleich auf euch gehört)![]()
und zum ansteuern der Motore. nehme ich das hier (wie Richard gesagt hat) http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=238
Den Atmega 8 bestelle ich mir bei conrad. Es fehlen noch Teile und ich bin noch nicht so gut ausgerüstet mit Materialien und Wissen wie ihr
Deswegen kann sich der Bau meines Windroboters etwas hinziehen. Bild hier
Hier ist nochmal der Atmega 8 Link : http://www.conrad.de/ce/de/product/1...archDetail=005
Und alle Mikrocontroller sind doch ähnlich aufgebaut wie diese Abbildung oder?
Bild hier
Lesezeichen