- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: mein fortgeschrittener Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Ich dachte mir, dass ich einfach dem Roboter eine eigene Benutzeroberfläche gebe. Also das heißt ich werde ihm eine Art "Steuerungsofware" verpassen.
    Also das funktioniert so : Ich starte auf meinem Computer das Programm, das bespielsweise "Roboterprogramm" heißt, also erscheint ein Fenster in dem ich den Livestream der Kamera sehe und per Tastendruck den Roboter steuern kann.
    Das ist zwar ziehmlich viel Arbeit, das so zu machen, aber letztendlich lohnt sich das. Die Steuerung wird somit mit um einiges einfacher, alles ist übersichtlich und ich habe vorallem alle Daten auf einem Punkt.
    Der größte vorteil ist jedoch, dass ich das ja in C++ realisieren kann.

    @ Richard

    Also das mit den Ketten ist sehr komfortabel, da ich durch die Ketten einen sehr niedrigen Aufliegdruck habe, da sich das Gewicht, ja nicht auf einen oder vier Punkte konzentriert, sondern auf die gesamt Kettenlänge verteilt ist.
    Die Ketten sind außerdem aus Gummi, also schade ich dem Rasen kein bisschen. Der Bagger von deinem Nachbar hat Metallketten und wiegt zudem noch ein paar Tonnen, deshalb kann man ihn nicht mit meinem Roboter vergleichen.


    Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
    Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
    Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
    Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

    MfG Nik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von frago Beitrag anzeigen
    Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
    Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
    Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
    Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?

    MfG Nik
    Als Mainboard würde so etwas taugen http://www.mini-itx.com/store/?c=47#d945gsejt das Teil braucht nur 12 VDC und hat 1 Serielle und eine Parallele Schnittstelle kan alo mit den meisten µC's "reden". Das wäre dann Deine Steuer und rechen Einheit, um Motore, Sensoren u.s.w. kümmert sich dann ein oder mehrere µC welche sich per Schnittstelle mit dem Mainboard unterhalten. Da Win kein Echtzeit System ist, sollte man auf ein Echtzeitfähiges Linux zurückgreifen.

    Ketten: Ein Panzer treibt beide Ketten mit einem Motor an, für Roboter oder Modelle sind für jede Kette ein Motor sicher besser. Aber mehrere Motore an einer Kette halte ich für etwas übertrieben und anfällig.

    Gruß Richard

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    Gut, danke das Mainboard, das du mir gezeigt hast ist echt gut, vorallem sehr komfortabel und schnell im Gegensatz zu den meisten anderen Roboter Mainboards.

    Da ich ja eher weniger ahnung habe wie man µC mit Motoren verbindet, da ich das meist schon fertig gekauft habe, könntet ihr mir erleutern wie das geht?

    Das mit dem einen Motoren pro Seite habe ich mittlerweile schon selbst herausgefunden, denn somit spare ich mir dann halt auch die Kosten für die anderen Motoren und deren µC.

    Achja hab was für einen Strom habe ich denn eigentlich dann? Oder besser gesagt welchen soll ich verwenden?
    Gleichstrom, Wechselstrom,.......???

    MfG Nik
    Geändert von frago (16.08.2011 um 20:08 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von frago Beitrag anzeigen

    Achja hab was für einen Strom habe ich denn eigentlich dann? Oder besser gesagt welchen soll ich verwenden?
    Gleichstrom, Wechselstrom,.......???

    MfG Nik
    Normal nimmt man Gleichstrom Getriebe Motore für so eine Anwendung, kommt auch af die gesamt Größe/Gewicht an. Entweder man baut erst das Fahrzeug und sucht dann die Motoren mit passender Leistung oder macht es anders herum.

    Gruß Richard

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    ah ok danke, aber di frage mit den µC steht immer ncoh, ich hab wirklich keine ahnung wie das geht und außerdem muss ich auch noch so ein Funkmodul finden

    MfG Nik

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2011
    Beiträge
    66
    ps: könntet ihr mir da bitte helfen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Vielleicht wäre ein Asuro oder eine Nibobee der richtige einstieg? Bzw. ein Starterset mit avr, eventuell auch Arduino?
    Meine ersten Schritte hab ich mit einem Elektronikbaukasten gemacht.

Ähnliche Themen

  1. Mein erster Roboter
    Von dexter123 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 11:30
  2. Mein 1. Roboter
    Von homedom im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.08.2007, 11:32
  3. Mein 2nd Roboter
    Von Dr.Panne im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 11:20
  4. Mein erster roboter
    Von tornado im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.11.2005, 11:34
  5. Mein Roboter
    Von Xeus im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.10.2004, 10:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen