Ich dachte mir, dass ich einfach dem Roboter eine eigene Benutzeroberfläche gebe. Also das heißt ich werde ihm eine Art "Steuerungsofware" verpassen.
Also das funktioniert so : Ich starte auf meinem Computer das Programm, das bespielsweise "Roboterprogramm" heißt, also erscheint ein Fenster in dem ich den Livestream der Kamera sehe und per Tastendruck den Roboter steuern kann.
Das ist zwar ziehmlich viel Arbeit, das so zu machen, aber letztendlich lohnt sich das. Die Steuerung wird somit mit um einiges einfacher, alles ist übersichtlich und ich habe vorallem alle Daten auf einem Punkt.
Der größte vorteil ist jedoch, dass ich das ja in C++ realisieren kann.
@ Richard
Also das mit den Ketten ist sehr komfortabel, da ich durch die Ketten einen sehr niedrigen Aufliegdruck habe, da sich das Gewicht, ja nicht auf einen oder vier Punkte konzentriert, sondern auf die gesamt Kettenlänge verteilt ist.
Die Ketten sind außerdem aus Gummi, also schade ich dem Rasen kein bisschen. Der Bagger von deinem Nachbar hat Metallketten und wiegt zudem noch ein paar Tonnen, deshalb kann man ihn nicht mit meinem Roboter vergleichen.
Ich möchte jedoch noch gerne einaml zurück zu dem mainboard bzw. controller board und zu den Funkmodulen kommen.
Wisst ihr denn wo ich so etwas finde?
Das mit der Rechenpower wäre ja schon geklärt, jetzt fehlt nur noch das Board wo ich den "mini computer" draufsetzten kann, denn der "mini computer" hat einfach zu wenige Anschlüsse für die Motoren,....
Also hättet ihr denn da eine Lösung für mich?
MfG Nik
Lesezeichen