- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Robomow RL800 fährt Schlangenlinien

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Stand Anf. Sept.: Zahnräder erneuert, keine Veränderung des schlingernden Ganges. Habe auch den Kompass geprüft, indem ich ihn seitlich weg gedrückt habe. Egal ob in einer geradeaus Phase oder innerhalb eines engen Schlenkers, er behält die große Richtung korrekt bei. Also Kompass ok. Die kleinen Radimpulszählerplatinen habe ich mit einem anderen baugleichen Robomow getauscht, Fehler wanderte nicht. Demnächst werde ich die kpl. Hauptplatine tauschen, mal schauen, ob der Fehler bleibt. Dann wären eigentlich nur noch die Motoren original und müssten die Sündenböcke sein. Das wäre sogar noch erschwinglich. Bei einem Hauptplatinenfehler würde ich damit leben müssen. Was ich auch rel. gut könnte, da meine beiden Mähfelder jeweils gleichzeitig von meinen beiden ungleichen RL800 gemäht werden können. Nur der gute macht den Rand und der besoffene hilft dann in der Fläche. So werden beide schneller fertig und können sich dann ggf. am gleichen Tag noch gemeinsam das zweite Feld vornehmen.
    Weitere Ideen werden gerne angenommen. Auch ein RL800 zum Schlachten!
    Gruß Eggard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Eggard Beitrag anzeigen
    Stand Anf. Sept.: Zahnräder erneuert, keine Veränderung des schlingernden Ganges.
    Ja das ist blöd, das sich die Dinge so lange hinziehen. Naja, hast Dich ja erst im Juni 2011 wieder gemeldet und Antworten kamen eigentlich für dieses Forum recht schnell.

    Woher beziehst Du deine Ersatzteile und machst klar was Du genau für ein Teil brauchst ?

    Demnächst werde ich die kpl. Hauptplatine tauschen, mal schauen, ob der Fehler bleibt. Dann wären eigentlich nur noch die Motoren original und müssten die Sündenböcke sein. Das wäre sogar noch erschwinglich.
    Da hast Du aber einen rieseigen Vorteil, das Du zwei Baugleiche RMR hast wo Du die Komponenten mal auf die Schnelle tauschen kannst. Eine Fehlersuche ohne Schaltplan und ohne die entsprechende Ahnung der einzelnen Funktionen dieser - sowie das verstehen des zusammenwirkens der einzelnen Schaltungsteile ist nur mit unbeschreiblichen Glück hinzukriegen. Hinzu kommt noch die Software die erst recht nicht einzusehen bzw. schwer zu verstehen sein dürfte.
    Auch deshalb da diese höchstens als reiner Hexcode zu bekommen sein dürfte.

    Kannst Du eigentlich die Preise für die Ersatzteile sofort einsehen, oder mußt diese erst erfragen ?

    Weitere Ideen werden gerne angenommen. Auch ein RL800 zum Schlachten!
    Gruß Eggard
    Ich denke das mit dem Hauptplatinentauschen ist zu diesem Zeitpunkt schon die beste Idee.
    Denke nicht das es an den Motoren liegt - aber ich bin da leider auch kein Experte. Bin schon gespannt.
    RL800 zum ausschlachten ?
    Woher hast Du denn deine beiden ?
    I-Bäh dürfte wohl die erste Wahl sein. Da hättest Du vor ein paar Wochen welche haben können.

    Bernd_Stein
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Die Ersatzteile beziehe ich von Christian Rumsauer, der ziemlich vorne in diesem Thread sich als Robomow-Vertrieb für Hilfestellungen angeboten hat. Mit dem habe ich auch korrespondiert und einen "Getriebezahnradsatz für Robomow RL Geräte" erworben für 33,00 plus 12,00 Versand plus MWSt. = 53,55 Euronen. Die Preise hatte Christian mir mit der Empfehlung eines kpl. Satzes statt einem Einzelrad genannt. (Eines war extrem schwergängig.) Er ist unter <christian@vort.de> erreichbar und pflegt innerhalb von ein, zwei Tagen zu antworten.
    Beide RL800 habe ich in der Bucht geschossen, den ersten vor 4-5 Jahren wenig gebraucht für 700 €, den anderen letztes Jahr für rund 550. Die weiteren RL800-Angebote habe ich gesehen, waren mir aber als Ersatzteilspender zu hoch.
    Weißt du den Unterschied zwischen RL500 und RL800? Das sieht alles so identisch aus, dass Christians Andeutung, es würde nur in der Software liegen, stimmen könnte. Da ich mit der Hauptplatine und/oder PROM als Fehlerquelle für den "Kursverlust" rechnen muss, habe ich die RL500 bisher ignoriert. Interessanterweise sind meine beiden etwas unterschiedlich in der Software. Der neuere plappert trotz identischer Einstellung incl. "Deutsch"-sprachigkeit bei 'Akkueinsatz' den Begrüßungsspruch in Englisch. Merkwürdig. Wird wohl unterschiedlicher Software-Stand sein. Exakteres Wissen nützt mir auch nichts, da ich kein PROM kopieren könnte. Du zufällig? Dann solltest du mal per PM direkten Kontakt aufnehmen unter eggard Klammeraffe freenet Punkt de.
    Gruß
    Eckehard
    Geändert von Eggard (09.08.2011 um 14:41 Uhr) Grund: Text optimiert

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Bernd_Stein
    Registriert seit
    19.09.2008
    Ort
    Deutschland : Nordrhein-Westfalen ( NRW )
    Alter
    54
    Beiträge
    407
    Zitat Zitat von Eggard Beitrag anzeigen
    Weißt du den Unterschied zwischen RL500 und RL800? Das sieht alles so identisch aus, dass Christians Andeutung, es würde nur in der Software liegen, stimmen könnte. Da ich mit der Hauptplatine und/oder PROM als Fehlerquelle für den "Kursverlust" rechnen muss, habe ich die RL500 bisher ignoriert.
    Wie kommst Du darauf das das alles so identisch aussieht, hast Du etwa von beiden ( RL500 und RL800 ) die Hauptplatinen ?

    Mit der Frage kommst Du zeitlich genau richtig. Als ich hier im Forum auf einem Foto gesehen habe das der RoboMow RL550 paralle Bahnen statt des Zickzack Kurses fahren kann, fragte ich auch bei rummi nach, ob man da nicht ein Softwareupdate für den RL500 machen kann. Der RL800 soll das auch können ( Funktion => Winkel breit ) und da dieser aus dem Jahr 2003 laut Kompatibilitätsliste von rummi mit der RL500 Hauptplatine passt, sollte das mit einem Austausch des Flashs funktionieren. Der kostenpunkt ist 67 EURO + Versand. Außer das der RL800 für mehr Quadratmeter sein soll und folgende Menüpunkte mehr hat, wüste ich jetzt keinen weiteren Unterschied.
    5) Kante lernen
    6) Grundeinstellung Kante
    7) Winkel breit
    8. Sicherung ( muß hier einen Punkt statt der Klammer machen sonst Smilie-Symbol )


    Habe heute das Flash getauscht. Menü ist leider wie beim RL500
    1) Klang
    2) Mähen
    3) Sprache
    4) Arbeitszeit
    Seltsamerweise habe ich jetzt jedoch zusätzlich Zone C. Die fehlte vorher da hatte ich nur die Zonen A, B, D.
    Dachte mit dem neuen Flash müsste ich auch wieder kalibrieren. Komme jedoch gar nicht in diesen Menüpunkt rein.
    In diesem Flash scheint irgendwie gar nicht das Hauptprogramm zu sein, sondern nur irgendwelche abgespeicherten Parameter. Werde jedoch weiterforschen, wenn das Wetter mal mitspielt.


    Merkwürdig. Wird wohl unterschiedlicher Software-Stand sein. Exakteres Wissen nützt mir auch nichts, da ich kein PROM kopieren könnte. Du zufällig?
    Ich nicht aber rummi.

    PS: rummi hat nicht geschrieben das es funktionieren würde. Wollte es trotzdem unbedingt ausprobieren.

    Bernd_Stein
    Geändert von Bernd_Stein (09.08.2011 um 19:09 Uhr) Grund: Noch etwas vergessen lese PS :
    CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler

  5. #5
    Mein robomov 500 fängt nach einer halben stunde an sich im kreis zu drehen.
    Nach einer Stunde im ruhestand fährt er wieder eine halbe stunde ordentlich dannach fängt er wieder an sich im kreis zu drehen.
    im menü konnte ich ablesen, dass seine temperatur 45°C besitzt. Was könnte der auslöser sein, bzw. wie kann ich dieses problem beheben.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.05.2008
    Beiträge
    22
    Das wüsste ich auch gerne. Sorry, das willst du ja gar nicht wissen.

    Mein RL800 hat ähnliche Probleme - siehe oben erster Beitrag - laienhaftes Abklopfen der Hauptplatine, rütteln am Kompass usw. hat nicht geholfen.

    Ich habe mich damit abgefunden, und da ich noch einen zweiten habe, wird jetzt eine konzertierte Mähaktion gefahren. Der größere und eher quadratisch geschnittene Bereich von zwei getrennten wird erst vom "guten" RL umrundet und nach ca. 15 Min. hin und her dort abgerufen und im zweiten Bereich wieder gestartet um diesen komplett fertig zu machen. Nun kann der "Traumtänzer" sich auf dem ersten Bereich schwindelig mähen.

    Zugegeben, keine Ideallösung, aber ein brauchbarer Kompromiss. Wäre auch für Tipps dankbar. Übrigens, meiner fing auch erst nach längerem Betrieb mit dem Unsinn an. Die ordentliche Betriebszeit wurde von mal zu mal kürzer bis er nur noch so startete. Nun schon im dritten Jahr. Bei dir und bei mir tippe ich auf kalte Lötstelle bzw. sterbendem IC auf der Hauptplatine. Wenn ich mal viel Zeit habe könnte ich mal versuchen mit Kältespray und Fön den Bauteilen auf der Hauptplatine zu Leibe rücken. Ist vermutlich bei meinen aber schon zu spät. Bei deinem Kreisdreher könnte das noch etwas bringen, weil er seinen Zustand noch wechselt.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test