Also, ich habe das ganze jetzt auf einer Lochkarte aufgelötet, und es funktioniert zwar, aber die Verstärkung ist zu wenig. Du hast völlig recht, der LM324 schafft nicht wirklich die verstärkung, die er laut wiederstandsverhältnis sollte.
Ich habe einen lf353 gefunden, der hat eine Bandbreite von 4 MHz, laut datenblatt. Ich habe es mit dem versucht und das Resultat könnte besser nicht sein, man kann die verstärkung hinaufdrehen, bis das signal zum 12V rechtecksingal wird, es ist fast egal, in welchem abstand sich die Wand befindet.
Danke für die Antwort, sie war wirklich hilfreich!
Jetzt muss ich das signal nur noch gleichrichten, um es gebrauchen zu können. Ich denke da an einen Diodengleichrichter mit Gättungskondensator. Würde so etwas funktionieren oder gäbe es da bessere alternativen? Ich kenne eine Schaltung mit 2 OPV´s, aber die funktioniert bei mir nicht, weil es irgentwie mit dem Offset nicht zusammenstimmt.
Noch eine Andere Frage zum generieren des signales:
Ich habe bis jetzt immer den Funktionsgenerator verwendet, und das hat auch wunderbar funktioniert. Jetzt habe ich ein Rechtecksignal mit dem NE555 erzeugt, und es funktioniert ebenfalls wunderbar. Damit ich aber entfernungen messen kann, brauche ich ja nur kurze Impulse von villeicht 20 Schwingungen. Ich hätte jetzt gedacht, dass ich mit dem müC einfach den NE55 ein und dann auch gleich wieder ausschalte. Ich würde dann einfach einen Transistor vor die Versorgungsspannung hängen, so dass man ihn eben 500 uS ein und dann wieder ausschaltet, das wären dann 20 Schwingungen bei 40 kHz.
Kann so etwas funktionieren?
Mfg Thegon
Lesezeichen