- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Aktuator (ungeregelt) und Abstandssensor für kleine Strecken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zum Erzeugen einer definierten Kraft könnte man auch einfach die Gravitation nehmen. Damit bleibt die Kraft konstant und ist völlig unabhängig von Temperatur, aktueller Auslenkung und eventuell veränderlichen magnetischen Eigenschaften des Materials. Als Aktuator könnte man einen Modellbauservo nehmen, der die bewegliche Masse bei Bedarf mit einer Schnur anhebt.

    Eine Möglichkeit zum relativ genauen und berührungslosen Messen ist wäre eine kleine Kamera und eine farbige Markierung, die sich über das Blickfeld der Kamera bewegt. Die Markierung kann man in dem Bild der Kamera relativ leicht erkennen und mit einer Genauigkeit von ca. einem Pixel lokalisieren. Am besten geht die Lokalisierung mit einer scharfen Kante zwischen zwei Farben. Wichtig ist, dass die Kamera den Bewegungsbereich der Markierung möglichst bildfüllend (und scharf) abbilden kann.

  2. #2
    SmallWheel
    Gast
    Zitat Zitat von Jakob L. Beitrag anzeigen
    Zum Erzeugen einer definierten Kraft könnte man auch einfach die Gravitation nehmen.
    Der Grundgedanke ist super. Aber leider muß ich die Kraft schnell ein- und ausschalten können. Das Aufheben einer beweglichen Masse per Servo-Aktuator ist vermutlich zu langsam, und die Problembeschreibung in meinem ersten Post ist auch vereinfacht. Hier gefällt mir die Idee mit einer Art Relais-Anker, der aber zusätzlich die ursprünglich beschriebenen Eigenschaften aufweisen müßte, besser.
    Zitat Zitat von Jakob L. Beitrag anzeigen
    Eine Möglichkeit zum relativ genauen und berührungslosen Messen ist wäre eine kleine Kamera und eine farbige Markierung, die sich über das Blickfeld der Kamera bewegt. Die Markierung kann man in dem Bild der Kamera relativ leicht erkennen und mit einer Genauigkeit von ca. einem Pixel lokalisieren. Am besten geht die Lokalisierung mit einer scharfen Kante zwischen zwei Farben. Wichtig ist, dass die Kamera den Bewegungsbereich der Markierung möglichst bildfüllend (und scharf) abbilden kann.
    OK, vielen Dank. Daß das funktionieren würde, kann ich mir vorstellen. Je nach Objektiv kann man die Genauigkeit damit auch noch steigern. Ich habe aber noch die Hoffnung, daß ich irgendwo einen fertigen Sensor kaufen kann, der mir den Meßwert direkt ausspuckt, am besten über eine serielle Schnittstelle o.ä.

    Viele Grüße,

    SmallWheel

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2011, 14:14
  2. Linearer Aktuator gesucht - Hub 0-1mm analog, Frequenz ~1kHz
    Von Matthias_H im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.01.2011, 14:55
  3. Modell / Roboter über weite Strecken Fernsteuern?
    Von Salvador im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 09:25
  4. linearantriebt / aktuator
    Von oc-rock im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.07.2006, 11:29
  5. piezo als sensor / aktuator
    Von tester im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.06.2005, 13:28

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen