- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Realisierbarkeit des Projekts für Einsteiger?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo,

    nein die Plattform hängt in der Luft befestigt an der Seite.

    Sie soll nicht durch die Gegend fahren.

    Die Räder sollen aufliegende Gegenstände (bspw. Karten) in verschiedene Richtungen (links, rechts, oben, unten) manövrieren.

    Ideen? Hilfreiche Tipps für einen Anfang und für die Realisierbarkeit?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von bigben4ever Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nein die Plattform hängt in der Luft befestigt an der Seite.

    Sie soll nicht durch die Gegend fahren.

    Die Räder sollen aufliegende Gegenstände (bspw. Karten) in verschiedene Richtungen (links, rechts, oben, unten) manövrieren.

    Ideen? Hilfreiche Tipps für einen Anfang und für die Realisierbarkeit?
    In alle Richtungen verschieben dürfte noch recht einfach sein. Einfach einen Ball nach Kugel Mouse Prinzip in die Träger Platte, wobei die Lichtschranken durch Motore und Gummirollen als Antrieb ersetzt werden. Zum Verschieben im Sinn Oben Unten fällt mir aber zur Zeit nichts ein.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also wie jetzt? Die Plattform ist in der Luft aufgehängt und soll auf sich die Gegenstände manövrieren? Oder soll die Plattform mit den Gegenständen manövriert werden? Bitte erklär mal verständlich, was du vor hast, damit wir dir folgen können. Ich kann mir jedenfalls noch nicht vorstellen, was das nachher bezwecken soll. Das zu wissen erleichtert die Hilfe auch ungemein

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Also wie jetzt? Die Plattform ist in der Luft aufgehängt und soll auf sich die Gegenstände manövrieren? Oder soll die Plattform mit den Gegenständen manövriert werden? Bitte erklär mal verständlich, was du vor hast, damit wir dir folgen können. Ich kann mir jedenfalls noch nicht vorstellen, was das nachher bezwecken soll. Das zu wissen erleichtert die Hilfe auch ungemein
    Aus dem ersten Posting.....
    "ein Gummiball (eingelassen in eine Platte mit mm Abständen zu allen Seiten) soll angesteuert durch einen Elektromotor auf Knopfdruck Bewegungen nach links, rechts, oben oder unten machen. Welche Bewegung gemacht wird, soll von einem Zufallsgenerator ermittelt werden, der eine Zahl von 1-4 ausgibt, wobei 1=links, 2=rechts usw."

    Das verstehe (ich) jetzt so als ob etwas was auf der Kugel Liegt verschoben werden soll (wenn die Kugel "hoch gefahren ist/wurde). Das würde mit einem "Motorisiertem Trak Ball" http://www.google.de/products/catalo...ed=0CHUQ8gIwBQ gehen


    Gruß Richard



    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, aber wozu das dienen soll, erschließt sich mir immernoch nicht.
    Außerdem wirkt es noch nicht wirklich durchdacht: mit einem Elektromotor wird man keine Bewegung in 2 Freiheitsgraden realisieren können. Bewegung nach links, rachts, oben, unten heißt für mich, dass die Plattform senkrecht steht, allerdings stünde das im Widerspruch mit der "Vogelperspektive".
    Bis jetzt weiß man nur, dass ein Ball abhängig von Zufallszahlen gedreht werden soll. Über Zeit bis zur nächsten Änderung und Geschwindigkeit wurde noch keine Aussage gemacht. Wenn man wüsste, wozu das letztendlich dienen soll, könnte man auch einschätzen, ob das mit den Zufallszahlen geeignet wäre oder nicht.

    Jetzt aber mal rein vom bisherigen Informationsstand aus deine eigentliche Frage betrachtet betrachtet lässt sich sagen: Zufallszahlen auf einem µC scheinen machbar zu sein, kannst ja mal im Forum danach suchen, und Motoren damit antreiben geht auch (zusätzlicher Treiber vorrausgesetzt). Die Mechanik hört sich jetzt nicht all zu kompliziert an.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Hmm, aber wozu das dienen soll, erschließt sich mir immernoch nicht.
    Außerdem wirkt es noch nicht wirklich durchdacht: mit einem Elektromotor wird man keine Bewegung in 2 Freiheitsgraden realisieren können. Bewegung nach links, rachts, oben, unten heißt für mich, dass die Plattform senkrecht steht, allerdings stünde das im Widerspruch mit der "Vogelperspektive".
    Bis jetzt weiß man nur, dass ein Ball abhängig von Zufallszahlen gedreht werden soll. Über Zeit bis zur nächsten Änderung und Geschwindigkeit wurde noch keine Aussage gemacht. Wenn man wüsste, wozu das letztendlich dienen soll, könnte man auch einschätzen, ob das mit den Zufallszahlen geeignet wäre oder nicht.

    Jetzt aber mal rein vom bisherigen Informationsstand aus deine eigentliche Frage betrachtet betrachtet lässt sich sagen: Zufallszahlen auf einem µC scheinen machbar zu sein, kannst ja mal im Forum danach suchen, und Motoren damit antreiben geht auch (zusätzlicher Treiber vorrausgesetzt). Die Mechanik hört sich jetzt nicht all zu kompliziert an.
    Klar mit einem Motor geht das nicht x,y,z jede Achse braucht einen. Mechanisch wird das schon etwas Hirnschmalz und Werkzeug brauchen. Wozu das gut sein soll?

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  2. Einsteiger
    Von Demian im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 14:54
  3. Realisierbarkeit eines U-Bootes
    Von Kevka im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.01.2008, 18:22
  4. Einsteiger in AVR
    Von Patrick H. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 10:33
  5. I²C - Einsteiger
    Von Abendelektroniker im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.02.2005, 14:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress